Carel
Hardy.
David und J.
de Heem.
439
Ich habe diesen Meister in der älteren Literatur und in
(den Handbüchern nirgends erwähnt gefunden, ausser bei
Nagler (V. S. 561.), der sagt: "Hardy ein Maler, von Welchem
man Küchenstücke finden soll." Eberleinls Katalog (II. Gall.
'No. 68.) hätte ihn aber schon belehren können, dass dieser
Hardy den Vornamen C. führte und dass man wirklich ein
Wffizclzevzstizck" von ihm findet.
Carel Hardy wurde 165i Meister bei der Lukasgilde im
Haag. (Westrheene in der Kunstkrotiijk 1867, S. 82 und Bredius
im Archief voor ned. kunstg. III. S. 259.) Das vorliegende
Bild, Welches im Jahre x740 erworben wurde, ist also in die
zweite Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts zu setzen. Wenn
dasselbe auch im einzelnen mit Geschick und Tüchtigkeit ge-
macht ist, so fehlt doch eine lträftige und lebendige Gesamrnt-
haltung; namentlich berührt der Haue Hintergrund nicht an-
genehm, und man wird auch zugeben müssen, dass die grosse
Leinwand nur einen herzlich geringen Inhalt hat.
David de Heem,
unbestimmt Welcher.
N0. 875. "Früchte mil Austern
Bez. am Rande des Tisches 1. :
um! einem
Weinglase."
B4
E
EIM
O
j. de Heem,
unbestimmt welcher
N0. 876. "Früchte mit einem ]1Tu1zznzer' und
goldenen Püleale." Bez. am Rande des Tisches 1.:
e in e m
IDI-Icemjf