438
Die
holländische Schule:
Die Blumen-
und Stil
lebenmaler.
Houbraken (I. S. 357.) und auch Weyermann (IV. 1. Abth.
S. 54.) nennen diesen ausgezeichneten Schlangenmaler Otto
Marcelis, und ich möchte meinen, dass dies sein eigentlicher
Name war, den er in Jtalien,.wo er lange lebte, in Marseo
umgewandelt hat. Aus dem Marseo ist dann wieder Marseus
geworden, wie andere Bilder von ihm z. B. die beiden Stücke
von 1671 in Dresden (No. 129718.) bezeichnet sind; doch stehen
hinter dem Namen Otho Marseus auf diesen beiden Stücken
noch die Buchstaben D. S., deren Bedeutung als de Schrieck
aus der Bezeichnung des Bildes in Berlin (No. 959.), welche
"Otho Marseus van Schrieck fec." lautet, sich ergiebt. Schrieck
aber, ein Dorf in in der Nähe von Aerschot, dürfte der Heimaths-
ort des Künstlers sein. Er starb, vermuthlich zu Amsterdam,
wo er nach seiner Rückkehr in die Niederlande gelebt hatte,
„1673 reichlich (ruim) 60 Jahre alt": es ist also ungenau, dass
er, wie man fast überall findet, 1613 geboren sein soll; richtiger
würde sein, wenn man wenigstens gegen 1613 gesagt hätte.
Das vorliegende Bild, welches 1738 erworben wurde, ver-
anschaulicht die Art des Meisters in treffender Weise, den man
übrigens wohl am besten im Museum zu Schwerin kennen
lernen kann, da sich dort acht zum Theil vorzügliche Werke
von ihm befinden.
N0. 878: siehe bei C. A. Begeyn, S. 391 ff.
Carel Hardy,
arbeitete seit 1651.
N0 872.
ziemlich r. :
„ Todtes
Geflügel"
Bei
an
der
Tischkante
C
f
Q