Die
Blumen-
und
Stillebenmaler.
Willem de Poorter,
arbeitete bereits 1630 und noch
1645-
N0. 874. "Stilleberz: Rizstzzzzgsstiicke,
Bez. unten ziemlich r.:
Falzrzelz
WDP
Die geschichtlichen Nachrichten über diesen Künstler und
dessen Werke sind sehr dürftig. Immerzeel giebt nach Hou-
braken (III. S; 61.) nur drei Zeilen," wesentlich des Inhalts, dass
er ein Bild der nkamgzn vor: Saba" sonst aber meist Stilleben
gemalt habe. Kramm erwähnt ihn gar nicht. Am längsten
handelt von ihm noch Burger in seinem Buche über die Arem-
berg'sche Sammlung in Brüssel (S. 5011.), wo er auch die in
den Verzeichnissen von G. Hoet aufgeführten Werke des
W. de Poorter zusammenstellt, und die beiden in Salzdah-
lum befindlich gewesenen Bilder bespricht. Burger irrt hier
aber, wenn er sagt, dass der "Alzasvcrus jetzt ohne Zweifel
in Dresden" sei. Das Dredener Bild, welches er meint
(N0. 1516.), ist grösser als das betreffende Salzdahlumer (I. Cab.
N0. 69.) war, und stellt die "Estlzer dar, wie sie gesdunizde! vor
Alzasver geörewlzl wird", während das Salzdahlumer Gemälde
"Harmm ienieenzl vor der süzenden Esther" darstellte. Das
andere Salzdahlumer Bild (I. Kab. N0. 110.) ist das hier vor-
liegende. Ein diesem ähnliches, gleichfalls W. D. P. bezeich-