Die
Sehlaehtenmaler.
Jan Martss de Jong,
arbeitete um 1640.
N0. 544. „Gustaz1 Azlalf in der
IÖ November 1632." Bez. 1. unten:
Sclzlaclz!
bei
L ü Izen,
70'762.
Die literarischen Quellen schweigen von diesem Meister
gänzlich. Man kennt von ihm ausser dem vorliegenden Bilde
noch ein "Rezfergrfeclzt" von 1630 in Rotterdam (N0. 161.) und
eine „Sclzlach!szenc" von 1632, die auf einem eisernen Schilde
gemalt ist, in Schwerin, welche fast genau dieselbe Bezeichnung
tragen; ferner einige Radirungen, die bei Bartsch, Nagler und
Weigel beschrieben sind, und mehrere Stiche nach ihm, darunter
einige Blätter, die zu des Caspar Barlaetis "Zlledzkßa kospes," der
Beschreibung des festlichen Empfanges der Königin Maria de'
Medici von Frankreich zu Amsterdam im Jahre 1638, ausgeführt
wurden." Ich füge einen aus drei Blättern bestehenden Stich,
der nirgends erwähnt wird, aber in der hiesigen Sammlung