Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

4-18 
Die holländische Schule: 
VIII. 
Die Landschafts- 
und Thiermaler. 
Hendrik Carree, 
unbestimmt welcher. 
720. 
m i! 12' e n 
"Vielzstiicl: 
Ruinen." 
N0. 721. nwelzsmak 
auf dem Kojßfe trzigt." 
der 
Bäuerin, 
die 
einen 
Korb 
Bei Eberlein (VII. Cab. N0. 32 und  ebenso wie die 
vier eben besprochenen Stücke des Michiel Carree, Heinrich 
Carree genannt, sind diese Bilder in den BarthePschen und 
Blasiuäschen Katalogen dem 1696 geborenen H endrik Carree 
zugeeignet worden, also im Hinblick auf die Mittheilungen 
Hoetls (S. 15.) dem jüngeren Meister dieses Namens, der im 
Haag am 27 September 1696 geboren und dessen Vater Hendrik 
der "altere (1656, oder nach Houbraken III. S. 382. 1658, bis 1721.) 
der Bruder Michiells war. Da es aber noch zwei andere 
Hendrik Carree: einen Sohn MichiePs und einen Sohn Jan's, 
des jüngeren Bruders Hendrik des jüngern, also im Ganzen vier 
Hendrikb, wie man bei Kramm nachsehen kann (I. S. 221.), 
giebt, so möchte auch jene Bestimmung nicht zuverlässig 
sein. Ihrem künstlerischen Charakter nach dürften die vor- 
liegenden Bilder in die Zeit um 1710 oder noch später zu 
setzen sein. 
Ende 
A. Leoni, 
des XVII Jahrhunderts, 
N0. 75 I. 
Bez. nahe 
"Italimisclzc Landschaft mit Ruinen u. 
der r. unteren Ecke: 
S, wjv 
 
Wer war A. Leoni? Gehört er zu der holländischen 
Künstlerfamilie van der Leeuw? Aber man kennt nur einen 
A. Leeuw, einen Antonis, der gegen die Mitte des siebzehnten 
Jahrhunderts zu Utrecht Glasmaler war. Dieser kann es nicht sein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.