Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

414 
ländische Schule: 
Die hol 
VIII. 
Die Landschafts- 
und 
'l'hiermaler 
Die Bezeichnung ist in gelblicher Farbe mit schwarzen Schatten- 
linien geschrieben, weshalb die Buchstaben hier offen gelassen 
wurden. 
der ljvvzuzide 
 Bez. r. ziem- 
N0. 762. "Italienische Landschaft mii 
und vcrszlziedenen röraiscaea Bazzzzlerkelz."  
lich unten: 
]ZD'CBSSI.QÜÄ 
wirkl 
der 
a RGREFQFJT. 
1.7  
1 Grösse.) 
ichel 
Hinsichtlich der Abweichungen in den Angaben des Ge- 
burts- und Todesjahres vergl. Kramm. I. S. 275. 
Der die Flöte blasende Schäfer auf N0. 761 dürfte im 
wesentlichen dem Govert Flinck entlehnt sein. Vergl. 
J. E. Wessely, Abr. Blooteling. N0. 97. 
Jan Griffier der ältere, 
1656-1718. 
N0. 712. -„Winterlicke 
alten Wzzclzttlzzzrzne u. x. w." 
Geblrgslanzlsclzzqft 
e in e m 
N0. 
 Bez. 
Zeltes: 
713. „ Vergnügen 
auf der l. Seite in 
bei einer Stadt" 
Ecke des braunen 
auf dem Eise 
der r. oberen 
G, 
Die Angabe Houbraken's (III. S. 357.), dass Jan Griffier 
1656 geboren sei, hat fast überall der von Pilkingtoxi aufge- 
brachten, dass er schon 1645 zur Welt gekommen sei, Weichen 
müssen. Selbst Vertue-Walpole (Anect. of painting etc. III. 
S. 83.) hatte dieselbe angenommen und dadurch, "dass er beim 
Todesjahr 1718 hinzusetzte „aged above 72." gewissermassen 
bestätigt; aber dies Alter war offenbar nur nach den beiden 
Jahreszahlen von ihm berechnet, und das von Pilkington wie 
gewöhnlich erfundene Geburtsjahr kann keine Glaubwürdigkeit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.