406
ländische Schule:
Die hol
VIII.
Die Landschafts-
und
Thierm aler
Abstammung desselben Betreffendes zusammen. Weshalb der
Letztere ihn aber „den älteren" nennt, ist nicht ersichtlich, da
ein gleichnamiger Künstler nicht vorkommt und eine Ver-
wechselung mit seinem Sohne Isaak Moucheron (1670-1744.)
ausgeschlossen erscheint. Was H. Havard im vierten Bande
seines Buches „L'art et les artistes holl." (S. 19113.) mit grossem
Selbstgefühle beibringt, ist nicht neu. Neu ist nur seine Meister-
schaft im Rechnen, indem er behauptet, dass, wenn Moucheron
am 3 Juli 1659, wo er heirathete, 25 Jahre alt War, er nicht
1633, wie Houbraken berichtet, sondern erst 1634 geboren sein
könne. Als ob nicht ein Mensch, der in den letzten Monaten
des Jahres 1633 geboren war, bis zum Juli 1659 immer noch
erst 25 Jahre alt gewesen wäre!
Melchior de
1 636-
Hondecoeter,
-1695.
N0. 882. „Grosses Tlzierstiiak m?! der Arclze jVoäilr
im Jfilzleljgrzzrzde." Bez. unten, etwas r. von der Mitte:
f
den D?
klichen Grög
(r
J
an
N0.
dem
883. „Ez'rz HOIZgßfKIÄLY mit Fisclzelz u. s. w."
zweiten Reifen des Eimers, von oben gerechnet,
ÜIYCÜCIIWJ
m
Melchior de I-Iondecoeter genoss nach Houbraken
(III. S. 68 H.) bis zum Tode seines Vaters Gysbert im
Jahre 1653 dessenLehre und darauf die seines Oheims Jan