Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

28 
Die vlämische Schule: 
Frans Pourbus der ähere. 
Frans 
ältere, 
Pourbus der 
1 545-1581. 
102. "Der Mann 
 Bez. 1. oben: 
N0. 
Figur.  
m i! dem 
Glzzse"; 
Bildniss in halber 
und 
dem 
entsprechend r. oben: 
zTlTAs 30. 
5 
Unter dem Namen des Floris im Jahre 1814 aus Paris 
hierher gelangt (S.  wurde dies ausgezeichnete Werk be- 
reits in dem Papeschen Verzeichnisse von 1836 als ein Werk 
Fran z Pourbus des älteren aufgeführt. Diese Bezeichnung 
ist auch beibehalten worden, nur dass in den Blasiusschen 
Katalogen der Beisatz „der ältere" weggelassen ist. Man wurde 
nothwendig dazu geführt, den Namen des Floris von diesem 
Bilde zu trennen, denn dieser Meister starb 1570, und das 
Bild trägt die Jahreszahl 1575; auch ging man nicht fehl, es 
dessen Schüler Franz Pourbus dem älteren zuzueignelt. Den 
Beweis für die Richtigkeit dieser Bezeichnung kann ein nmiizzn- 
lzkkes Bilrlrzzlvs" von der Hand des letzteren in Brüssel (N0. 268.) 
liefern, dessen ganze Behandlungsart durchweg dem hiesigen 
Bilde eng verwandt ist, und das auch sonst noch treffende 
Uebereinstimmungen zeigt. Die eigenthümlich gedrängte Stel- 
lung der Finger, die hier das Glasgefäss halten, kommt auch 
dort an der linken Hand vor; selbst der eingezogene Hüftgurt, 
die etwas hohen Schultern und der kurze Hals, die hier cha- 
rakteristisch sind, finden sich dort: lauter Uebereinstimmungen, 
welche denselben Künstler bekunden. Das Brüsseler Bild ist 
von 1573, also nur zwei Jahre älter, als das hiesige; die enge 
künstlerische und technische Verwandtschaft erklärt sich also 
leicht. Auch ein "vziinzzlzklzes Büdizzlvs" in der Sammlung der 
Wiener Akademie (N0. 358.) dürfte als ein Beweis der Richtig- 
keit der Benennung des vorliegenden Bildes anzusehen sein: 
die Auffassung, die eingezogenen Hüften, die etwas hohen 
Schultern, die Behandlungsweise und andres stimmen mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.