400
Die holländische Schule:
VIII.
Die Landschafts-
und Thiermaler.
letzterer insbesondere, offenbar von den Angaben John S1nith's
Gebrauch machend, trennte den holländischen Landschaftsmaler
Rombouts von dem vlämischen FigurenmalerTheodor Rombouts
(vergl. hier S. 172.), indem er sich dabei namentlich auf zwei
mit dem Namen "Rombouts" oder früher irrig gelesen „Ront-
bouts" bezeichnete Bilder des Berliner Museums stützte.
Noch jetzt werden diese Bilder in dem neuen Meyer-
Bodelschen Verzeichnisse der Gemäldesammlting des Museums
zu Berlin J. van Rombouts genannt, doch wird, da die Be-
zeichnungen undeutlich seien, in einer Anmerkung der Meinung
Raum gegeben, dass man auf gewissen bezüglichen Bildern J.
fälschlich statt S. gelesen habe, und dass demnach diese Bilder
dem Salomon van Rornbouts zugehörten, ein J. van Rom-
bouts aber nie vorhanden gewesen sei. ,.Eine endgültige Lösung
so wird hinzugefügt wird sich erst auf Grund genauer
Vergleichung der Bezeichnungen auf den verschiedenen Bildern
erreichen lassen." Waagen nannte sowohl in seinem Ver-
zeichnisse der Berliner Gallerie wie in seinem Handbuche (II.
S. 210.) den Meister A. V. Rontbouts, und auf ihn gestützt
thaten das gleiche Immerzeel, Kramrn u. A. Ein, 1864 beim
Brande des Museums zu Rotterdarn untergegangenes Bild des
Rombouts trug nach dem alten A. J. Lammeschen Kataloge
und den Untersuchungen Burger's (Il. S. 295.) in der Bezeich-
nung deutlichst ein J. Zu bemerken ist noch, dass Smith
(Catal. raisonne. VI. S. 163.) den Vornamen mit Nikolaas an-
giebt und diesen Nikolaus 1617 in Gent geboren werden und
1676 sterben lässt.
Dies ist der bisherige Thatbestand. nach welchem also
der Vorname unseres Landschafters Rombouts zwischen
Nikolaus, Salomon, A. und J. schwankt. Untersuchen wir
nun weiter die Frage.
Zunächst wird man an dem J. festzuhalten haben, da die
alte Rotterdamer Angabe ganz bestimmt war und da der neue
Berliner Katalog bei beiden dortigen Bildern (N0. 888a. und c.)
ebenfalls ein J. angiebt. Die Zweifel an der Richtigkeit dieses
J. sind wesentlich dadurch hervorgerufen oder verstärkt worden,
dass man nirgendwo in der Literatur eine Nachricht über einen
J. Rombouts fand, welcher auch nur ein Schimmer von Ur-