392
Die holländische Schule:
VIII.
Die Landschafts-
und Thier
maler.
Land- und Strandbilder, Hirtenstücke, Waldbilder und Still-
leben werden in den Katalogen nachgewiesen. (Vergl. auch
Parthey, Bildersaal. I. S. 80.)
In Bezug auf die Lebensnachrichten über den Meister
herrscht noch einige Verwirrung, so dass der Brüsseler Katalog
nichts Sicheres weiter zu geben wusste als die Jahreszahl des
dortigen Bildes 1659. Und doch ist die Sache im wesenlichen
bereits seit 100 Jahren völlig aufgeklärt. Ich stelle hier die
Quellen in der geschichtlichen Reihenfolge zusammen.
Houbraken (II. S. 48.) theilt gelegentlich mit, dass Abraham
Begeyn, „Maler am Hofe von Preussen" also zu Berlin, plötz-
lich mit der Palette in der Hand gestorben ist. Gool (I. S. 100.)
lässt ihn 1650 in Holland geboren sein und 1690 nach Berlin
berufen werden, wo er „al eenige jaren" vor dem Könige
Friedrich I., also vor 1713 gestorben wäre. Weitere Nach-
richten Enden wir im vierten, lange nach des Verfassers Tode
(1747) herausgegebenen Bande von Weyermann, der den
Künstler Adriaan Bega nennt. (Erste Abth. S. 58.) Nach
ihm stammte er aus Leyden, liess sich 1685 bei dem Malerverein
im Haag einschreiben, ward Hofmaler zu Berlin und starb
daselbst während des Malens 1696 im Alter von 74. bis
75 Jahren. Er wäre also danach 1621 oder 1622 geboren. Hum-
bert (Heinecken. Nachrichten I. S. 11.) unterscheidet nun sogar
förmlich einen C. A. Bega und einen Abraham Begeyn,
die er jedoch beide in Berlin als Hofmaler wirken lasst.
Heinecken selbst hat in seinem Dictionnaire des] Artistes
(II. S. 327.), besonders auf Grund von Nicolai's „Nachrichten",
diese Irrungen berichtigt, indem er nachwies, dass es sich
überall nur um einen und denselben Künstler, Abraham
Cornelisz Bega oder Begeyn handelt, der 1688 nach Berlin
berufen und daselbst 1697 am Schlagflusse gestorben ist. Dass
in der Familie Bega Wirklich auch die Form Begeyn gebräuch-
lich war, geht aus Willigen's Untersuchungen hervor (S. 75.
115.). Ja unser Meister selbst schrieb sich auch Bega, wie unter
anderm aus folgender Bezeichnung