352
ie hol
ländischc Sc!
ie Landschafts-
und
Thien
jan van
1596-
Gqyen,
4656.
Nr.
Polin"
682.
Bez.
Wßorfazzsiclz! mit durclzzielzczzrlvuz
r. nahe der unteren Ecke:
Kriegs-
Dies eigenthümlich anziehende Bild zeigt den Maler noch
wesentlich unter Einfluss seines letzten Lehrers Esaias van
de Velde, und gehört zu den frühesten datirten Werken Jan
van Goyens Es hat deshalb für dessen Entwickelungs-
geschichte eine wichtige Bedeutung. Nach der Meinung des
Herrn van der Kellen, die derselbe bei seiner Anwesenheit
hierselbst im Sommer 1879 aussprach, stellt das Bild das Dorf
de Belt bei Utrecht mit der kleinen Petronella-Kapelle vor,
die bereits seit langer Zeit verschwunden ist. Das Bild ist x778
erworben worden. Es wird von C. Vosmaer in einem Auf-
satze über Jan van Goyen in der ,.Kunst-Kronijk" (1875. S. 50.)
besprochen.
N0. 677. Waidelazzdsclzafl."
Querholze der in der Mitte stehenden
Bez. auf dem
Zaunthüre:
unteren
Ein merkwürdiger Fall, der trotz des klarsten Thatbe-
standes ein ganzes Nest von Irrungen aufweist. Das Bild ist
1738 als ein Werk des „Cornelis Molinaer aus Antwerpen"
erworben, in Uebereinstimmtmg mit der Bezeichnung
(ÜJSEL
in der unteren Ecke rechts. Diese Bezeichnung erscheint je-
doch gefälscht, auch findet man das Bild im Eberleidschen
Kataloge von 1776 unter anderm Namen, nämlich dem des