odex
Rolm
IGCF
339
oder J. M. Rolenaer,
arbeitete um 1670.
N0.
Fasse:
572.
"Ein
Zaßzzaz"
Bez.
in
der
Mitte,
auf
dem
IVRoLENArR
h
16
N0.
Höhe.
(771
"Bar 11er n
61'111
Tzkrlm
Bez.
in
halber
In dem handschriftlichen Verzeichnisse von 1744 sind beide
Bilder als Arbeiten des Jakob Moelaart (1649-1727) von
Dordrecht aufgeführt; bei Eberlein wird das erstere (I. Cab.
N0. 6.) dem Cornelis, das andere (III. Cab. N0. 36.) dem
Johann Mienze Molenaer zugetheilt und im BarthePschen
Kataloge von 1859 tragen beide, sammt der „ Wzrlztslzzlxc"
(N0. 574.), den Namen des Jan Mienze Molenaer, was denn
auch Weiterhin beibehalten worden ist. Allein die Bezeichnung,
namentlich des „Znklzarzles", welche schon bei Pape 1849 und
bei Barthel 1859 als MRolenaer, freilich mit der Jahreszahl
1630, wiedergegeben ist, widerspricht dem ganz bestimmt.
Nur Weil man einen Künstler Namens Rolenaer in den
Handbüchern nicht fand, hat man, wie es scheint, seine ZuHucht
zu dem ähnlich klingenden Molenaer genommen. Da Jan
Mienze aber schon 1668 gestorben ist, so konnte er natürlich
ein Bild, welches die Jahreszahl 1670 trägt, nicht gemacht
haben. Da nun ferner aber die 7, in Folge eines Häkchens
in der Mitte des Langstriches, bei oberflächlicher Betrachtung
dort einen kleinen Knick zu haben scheint, so wurde das Bild
ins Jahr 1630 gesetzt. Auch bei dem andern Bilde wurde das
ganz deutliche R in der Bezeichnung in einigen der Kataloge
' 223: