338
ländiscl
Die ho!
1c Scl
Die Gatt
ngsmz
Nach Irloubralaen (III. S. 321.) stammte Barent Gael aus
Haarlem und war ein Schüler kNouwermanÄs. Nach der
Eintheiltlttg bei Houbracken dann muss er zwischen 1635 und
1659 geboren sein; da jedoch Immerzeel (I. S. 257.) von einem
mit der Jahreszahl 1663 bezeichneten Bilde GaePs Wissen will,
so würde das Geburtsjahr wohl spätestens gegen 1645 hinauf-
zurücken sein. Ob er mit den bei Willigen" (S. 131.) genannten
GaePs in verwandschaftlichen Beziehungen steht. bleibt unaull
geklärt. Dass er Wouwermttn nachahrnte, lehrt schon das
vorliegende Bild, sowie auch einige andere Werke seiner Hand,
z. B. die beiden Stücke zu Rotterdam (N0. 69 und die
beiden bei Liechtenstein in Wien (N0. 817 und 1251.) u. s. w.
Jan
Mienze Molenaer,
'14 1668.
N0. 574"
HEM:
Watlzlstzlbr.
572
und
573
siehe
folä
Seite.
MOlEns (924
W11?!" 11 s Ziu I: 0 r
Der Name J. Molens, welcher dem Eberleinschen Ver-
'zeichnisse (II. Gall. 144.) entnommen ist, kommt in den Hand-_
büchern nicht vor. Ob eine Verwechselung mit J. oder J. M.
Molenaer oder vielleicht mit J. van der Moolen (Willigen. S. 227.)
vorliegt, lässt sich nicht entscheiden. Die Bezeichnung, Welche
das Bild in der linken unteren Ecke trug, ist bis auf einige
wenige, ganz unleserliche Spuren verschwunden. Seinen künst-
lerischen Eigenschaften nach dürfte man es am ehesten vielleicht
mit Jan MOlGIIElCT in Verbindung bringen.