Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Quirin Brekelenkam. 
609- 
wliinc Frau, 
ein 
klrilzes Jliirfcluvz fii tlcrlnl." 
N0. 
oben: 
610. 
„ E in 
[äi r allzu, 
xjßinle 111i. 
Bez. 
2T? 6mm 
O 
 
J 
PFm 
Einige Nachrichten zum Leben des Meisters hat trnlängst 
H. Havard, auf Grund von Mittheilungen, die ihm durch 
Rammelman Elsevier aus dem Archive zu Leyden gemacht 
worden waren, in der Chronique des arts (1878. S. 69 und 75.) 
und später im IV Bande seines Werkes L'art et les artistes 
hollandais (S. x02 ff) veröffentlicht. Danach war Quirin 
Brekelenkam oder Quiring Gerritszoon Brekelinghkam wahr- 
scheinlich zu Swannnerdam bei Leyden geboren, er ward im 
März 1643 in die Lukasgiltle ciaselbst aufgenommen, heirathete 
im April desselben Jahres zum ersten Male und nach dem 
Tode der Frau im Oktober 1656 zum zweiten Male. Er starb 
zu Leyden im Jahre 1668. 
Die Art des Meisters, der nicht besonders vielseitig und 
beweglich war, wird in den vorliegenden vier Bildern ganz 
treffend veranschaulicht. Eine besondere Liebhaberei hat er für 
die rothen Weiberröcke und die mit Pelz besetzten Jacken 
gehabt, wie sie hier zweimal, und auch sonst häufig, nament- 
lich auf zwei bekannteren Stücken im van der HoopÄschen 
Museum zu Amsterdam (N0. 24 und  vorkommen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.