Pieter van Laer.
317
bezeichnet ist und dass die Radirung bei Bartsch N0. 1 den
Namen „Petrus di Laer fe." und den Beisatz „Romae Superiorum
licentia A139 1636" trägt. Dass Pieter wirklich zu Haarlem, wie
Sandrart sagt, und nicht zu Laren, wie Houbraken behauptet,
geboren ist, hat Kramm (III. S. 926.) durch Anziehung einer
Stelle bei Schrevelius (Beschryving van Haerlem S. 384.) dar-
gethan.
In derselben Stelle dieses 1648 erschienenen Buches heisst
es weiter auch, dass Pieter van Laer Italien nicht vergessen
konnte; „derhalven is hy te rade geworden, wederom op nieus
te reysen; soo heeft hy aende vrienden syn afscheyt genomen,
dannen noch niet en weet waer hy voleyndt is, dat Empedocles
voor hadde." Kramm schliesst hieraus, dass er wieder und
zwar „op aanraden," Wovon ich nichts finde, nach Italien
gereist ist; jedoch scheint mir, in Verbindung mit Dem, was
Sandrart über seine schwache Gesundheit und seinen schwer-
müthigen Seelenzustand sagt, der Sinn der Stelle der zu sein,
dass er Abschied von seinen Freunden, unter dem Vorgehen
einer Reise nach Italien, genommen hat, dass man aber noch
nicht weiss, wo er ausgeführt hat, was Empedocles ihm vor-
gethan hatte, also. jenen Selbstmord, von dem R. de Piles in
seinem „Abre'ge" (2 Ausg. S. 415.), I-Ioubraken und viele
Andere erzählen. Wie jener sich in den Aetna, so hatte Pieter
van Laer sich in eine Wassergrube (fosse, waterput) gestürzt:
beide waren verschwunden. Dass dies vor 1648 geschehen ist,
beweist das Erscheinungsjahr des Schreveliusschen Werkes.
Sandrarfs Angaben werden hierdurch also bestätigt. Uebrigens
sind die Worte bei Schrevelius „waer hy voleyndt is, dat
Empedocles voor hadde" sprachlich dunkel und unverständlich,
doch kann deren Sinn nicht zweifelhaft sein.
Ich muss des Briefwechsels zwischen Melchior de
Hondecoeter und Pieter van Laer noch gedenken, der in
Meusels Museum (XVI. Stück von 1792. S. 253-269.) mit-
getheilt und mehrfach angeführt ist. Er gehört dem Jahre
1666 an Aber er trägt so deutlich den Stempel des fremden
Ursprungs an der Stirn, dass ich mich Wundern muss, wie er
nur einen Augenblick für echt gehalten werden konnte. Unter
der Maske jener beiden Maler verspottet ein Schreiber des