Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

314 
Die 
ländische Schule: 
Spiitere Bildniss- 
und Geschichtsmaler. 
er einige Zeit blieb und die neue Kunstakademie, und zwar 
wie Nicolai (Nachrichten u. s. W. S. 115.) sagt, als „ältester 
Akademist" besuchte. Von da begab er sich nach Italien. 
(G001 I. S. 314.) Das vorliegende Bild ist also während dieses 
vorübergehenden Aufenthaltes zu Berlin gemalt worden, und 
zwar, wie man annehmen muss, unter erneutem unmittel- 
baren Einfiusse Augustins, der erster Lehrer der Akademie 
war. Die Aehnlichkeit in Auffassung, Bewegung, Zeichnung, 
Schattenbehandlttng, Ton und Farbe zwischen diesem Bilde 
und der „ Vämzx" des Augustin ist augenfällig und so bedeutend, 
dass man begreift, Wie auch das Bild des Matheus dem Augustin 
zugeeignet werden konnte. 
Als G001 sein Werk abschloss, 1750, war Matheus 80 Jahre 
alt und er starb nach einer Handschrift des Pieter Terwesten 
(1714-1798.) seines Sohnes, am 11 Juni 1757. (Kramm VI. 
S. I6I6f7.) 
Eine Handzeichnuilg von ihm „Pmz um! eine jvjzzzzpfze," die 
„M. TERWESTEN. F." bezeichnet ist, besitzt gleichfalls das 
Museum. 
Nach Fr. Nicolai hat er sich auch Matthias unterschrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.