284
Die holländische Schulel
Schü
1er und Nachahmer von Rembrandt.
Man kennt in den Handbüchern nur Einen Künstler des.
Namens Bent, Johannes van der Bent aus Amsterdam
(T. 1690.), von dem Houbraken (III. S. 288.) berichtet, dass er
ein Schüler des Wouwerman und Adriaen van de Velde
war. Es entsteht daher die Frage, ob dieser Johannes auch
noch einen zweiten, mit P. anfangenden Vornamen, etwa
Pieter getragen habe, oder ob das vorliegende Bild von einem
zweiten sonst nirgends genannten P. Bent herrühre. Für die
erstere Annahme spricht der Umstand, dass in dem Bilde
deutlich der Einfluss Wouwerman's zu erkennen ist, wie ein
Vergleich des stehenden Hirten mit den Aposteln auf der
hiesigen nffimnzebfalzrl Clzztzkii" (N0. 542.) von diesem Meister
darthut. Im allgemeinen aber zeigt das Bild in seiner male-
rischen Anordnung und Behandlung die Art der Rem-
brandfschen Schule. Man würde es nach diesen Eigenschaften
etwa in die Zeit um 1670 oder etwas später zu setzen haben,
und auch das stimmt wieder zu den Lebensumständen des
Johannes van der Bent. Andererseits ist das P. klar und
deutlich, und es wird jener van der Bent durchweg immer
nur Johannes oder Jan genannt, sodass eine Vermischung beider
Namen doch bedenklich erscheint. Mir ist nicht bekannt, dass
sonst irgendwo noch ein bezeichnetes Bild des Jan oder P. Bent
vorkäme, so dass auch die Mittel zu sicheren und entscheidenden
Vergleichen fehlen.
arbeitete
im
Bernhart Fabritius,
dritten Viertel des XVII.
Jahrhunderts.
21111
N0. 532. „Petrus im Hause
Rande über den Köpfen:
des
Carnelius.
Bez.
D , „
qßefnqaait faaßhägfvßfulgf
Du;- ynxmtsqjianwrßz 1 x: 3.)
W der wjy-IÄÜÄCIICI] Grösse]