Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

280 
Die 
holländische Schule: 
Schüler und Nachahmer von Rembrandt 
„Nav0rsche1's" (s. Kramm VI. S. 1667.) festgestellt worden. 
Nach Heinecken (Nachrichten von Künstlern u. s. w. I. S. 86.) 
„hat er in Berlin dem Packhofe gegenüber gewohnt," sich 
also dort längere Zeit aufgehalten. Ob in dieser Zeit das vor- 
liegende Bild, sowie das im Schlosse zu Berlin befindliche 
grosse nßilzlniss des Äizrßirstezz um! sezäzer ersfcn Genzrzlzlzi-z, Äzxfse 
Hänrzkife von Orarukn" (T 1667), gemalt ist, möchte kaum mit 
nur annähernder Sicherheit zu sagen sein. 
Nach Houbraken wohnte Vaillant der Krönung Leopolds I, 
1658, in Frankfurt bei, nach Sandrart (II. S. 374.) „befand er 
sich auch ein Zeit-lang bey Chur-Pfaltz," also in Heidelberg 
 und mit „Heidelberg 1658" ist das „Bmz mit den Bnkjfen" in 
Dresden (N0. 1865.) bezeichnet. Das vorliegende Bild stimmt 
in Vortrag und Behandlung völlig mit dem  
vom Jahre 1671 im französischen Waisenhause zu Amsterdam, 
das als eines der vorzüglichsten Werke des Wallerant Vaillant 
angesehen wird, überein. (Vergl. Bd. I. S. 153, 156.) Es dürfte 
also ungefähr auch dieser Zeit angehören. Dann würde das 
Berliner Bild, das leider schwer zu beurtheilen ist, da es in 
einer tiefen F ensterecke schlecht beleuchtet hängt, doch früher 
entstanden sein müssen, da es den Kurfürsten etwas jünger dar- 
stellt, als das hiesige; es ähnelt in der Behandlung mehr dem 
Honthorst, während das letztere und das Amsterdamer Ge- 
mälde die Nachfolge Rembrandts bekunden. 
Des Meisters berühmte Schwarzkunstblättei" sind von 
J. E. Wessely „Wallerant Vaillant etc." (Wien 1865. und „Zu- 
sätze etc." im Archiv f. d. zeichn. Künste 1865. S. 207 ff.) be- 
schrieben. 
Auffällig ist der Orden, welchen der grosse Kurfürst in 
dem vorliegenden Bildnisse trägt: der h. Georg, der Drachen- 
tödter, im ovalen Ringe am schwarzen Bande über die linke 
Schulter gehängt. Nach meinen mehrseitigen Nachforschungen 
und Anfragen muss dies der holländische Orden vom h. Georg 
sein, dessen Sitz die Sint Jorisdoele im Haag war, über welchen 
man aber nur mangelhaft unterrichtet ist, wie man bei Bieden- 
feld (Geschichte und Verfassung der Ritterorden u. s. W. Weimar 
184.1. I. S. 124 ff.) nachlesen kann. Die Sint Jorisdoele im 
Haag hiess von Alters her auch die „Broederschap van de
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.