Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Jan Victors. 
271 
530. 
„ Die 
Gcfangerznclzwzuug 
N0. 
unten: 
531. 
hDa 
Ziid 
TJIHZ 
'20 z'r d 
Salomo gesalbt." 
Bez. 
76.11 
C 
- O 
G ' 
[V3 der wirklichen Grössej 
1615 
Das erste dieser Bilder ist unter genauer Anlehnung an 
eine Darstellung desselben Gegenstandes von Rembrandt ge- 
malt, welche 1877 auf der Ausstellung alter Gemälde in Ant- 
werpen zu sehen war (N0.  dieselbe war damals im Besitze 
des deutschen General-Konsuls P. Bamberg zu Messina. (Vergl. 
Vosmaer, 2. Aufl. S. 570.) Diese unmittelbare Anlehnung an 
ein Werk seines Meisters legt die Meinung nahe, dass Victors, 
als er dieses sein Bild 1642 malte, nicht lange zuvor erst die 
Werkstatt Rembrandts verlassen hatte. (Vergl. V osmaer, S. 178.) 
Auch die mindere Kraft der Beseelung, die geringere Fertig- 
keit der Durchgeistigung spricht dafür, dass das Bild noch 
eine Jugendarbeit des Meisters war. Diese Eigenschaften 
werden bei einem Vergleiche mit dem elf Jahre jüngeren Bilde 
„Dazu'zz' und Salamo", welches in dieser Hinsicht den Künstler 
entwickelter zeigt, besonders deutlich hervortreten. Im übrigen 
stehen die drei Bilder auf gleicher Höhe, und dürften den 
Künstler in einer so bedeutenden Weise veranschaulichen, wie 
dies sonst keine andere Sammlung thun kann; allerdings nur 
nach der einen Richtung seiner Thätigkeit hin, die ausserdem 
durch das Bild vlfamza und Samuel bei Eli" von 1645 in Berlin 
(N0. 8263.), den "faseplz, Träume zzuslegend" von 1648 in Amster- 
dam (N0. 382.), den „Taäzkzs mit seiner Fruzzilie" von 1651 in 
München (N0. 239.), den vlsaak urzdfakab" im Louvre (N0. 168.) 
und einigen anderen Werken in Dresden, Frankfurt, Kassel 
und andern Orten treffend bezeichnet wird. 
Die andere Richtung wird durch Gattungsmalereien 
kleineren Maasstabes bestimmt und vorzugsweise durch einige
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.