Schule,
Unbekannter Meister der Handrischen
gegen oder um das Jahr 1500.
N0. 903. Kleines Klappaltärchen (Diptychon) in neuer
Umrahmung: Die Vorderseiten beider Flügel stellen den Innen-
hof eines umfangreichen Gebäudes, verrnuthlich eines Kar-
thäuserklosters dar; links: "die lz. Anna um! Maria mit dem
Kirzzle"; rechts: "ein knieender Kartlzäusernziinrlz betet unter
Fürsprache einer weiblichen Heiligen jene Heiligen an." Rück-
seite, links: „Der lz. ßavo", rechts: leer.
Das Werkchen ist mit dem Vermächtniss der Frau von
Reinike 1868 in das Museum gekommen, jedoch in den Katalog
von demselben Jahre noch nicht aufgenommen worden.
Unbekannter Handrischer Meister,
etwa um das Jahr 1500.
N0. 907. "Bildniss des Kaisfrs ÄwzzxizlzzYiazz 1;" mit
der IPschrift links oben: „MAXIMILIAN,- DER- -DAV-
STRIIE- IMPERATOR- 311cm; B: Sa uriuceße Quantum. . I"
Den Angaben der Inschrift nach müsste das Bild zwischen
1477, wo Maximilian die burgundische "princesse Maria" hei-
rathete und 1482, wo diese starb, entstanden sein, da er nur
während dieser Jahre deren Gemahl genannt werden konnte.
Aber Maximilian wurde 1482 erst 24. Jahre alt, und in diesem
Bildnisse erscheint er doch mindestens 10 bis 15 Jahre älter.
Man wird deshalb lieber eine weniger genaue Zeitbestimmung