24b
ländische Schule:
Die hol
Rembrandt.
geniale Vortragsweise zeigt, handelt es sich hauptsächlich da-
rum, ihm die richtige Stelle in der Chronologie von Rem-
brandfs Werken anzuweisen. Vosmaer (II. Aufl. S. 556.) hat
das Bild unter die Werke des Jahres 1656 aufgenommen, doch
VCFSIChI CS sich von selbst, dass bei einem Werke Rembrandts,
welches keine Jahreszahl trägt, solche Angabe immer nur an-
nähernd und im allgemeinen die Entstehungszeit bezeichnen
soll. Vosmaer stützt seine Bestimmung ohne Zweifel auf die
ziemlich breite Behandlung und den Charakter der Töne, die
das Mittel eigentlicher Farbenbehandlutig und Farbenwirkung
fast ganz aufgegeben haben. Sehr verwandt jedoch mit diesem
kostbaren Werke ist die herrliche Landschaft in Kassel, die von
Vosmaer selbst in die Zeit zwischen 1643 und 1650 gesetzt wird,
und ferner der landschaftliche Theil der unter der vorigen
Nummer erwähnten nMagzialerza" vom Jahre 1638 im Bucking-
ham-Palast, sowohl in Hinsicht von Farbe und Ton wie von
Beleuchtung. Es ergiebt sich also ein Zeitraum von beinahe
20 Jahren, in welchem das Bild gemalt sein könnte, und es
muss weiteren vergleichenden Beobachtungen vorbehalten
bleiben, zu bestimmteren Angaben zu gelangen. Ich für mein
Theil neige mich zu der Ansicht, dass das Werk um die
Mitte der vierziger Jahre entstanden sein dürfte.
N0. 133. „Ein
Schwert; Brustbilzi."
Krißgel"
Bez.
mit Ha rnisclz,
1. oben:
Helm
M622?
["13 der wirkl
ichen Grössa]
Vermuthlich hat die breitere Behandlung, welche auf eine
spätere Epoche Rembrandfs hindeutet, ein Vorurtheil erweckt,
welches veranlasste, dle Jahreszahl der Bezeichnung mit 1553