Claes Moyaert.
Cornelis Janszen van Ceulen.
229
sich ebendaselbst (N0. 2181.), doch ist weder Stecher noch
Maler auf dem Blatte genannt.
Die älteren Quellen bringen über die Lebensumstände des
Meisters nichts. Was man hat ermitteln können, ist bei Vosmaer
(Rembrandt etc. 2. Aufl. S. 468.) und bei van der Kellen
(Peintre-grav. etc. l. S. 58 Ff.) zusammengestellt; doch lässt sich
noch hinzufügen, dass Moyaert auch in Italien gewesen sein
fnuss, wie das die Ruinen und die Trachten einiger Figuren
in seinen Radirungen bezeugen. Die Lebensdauer Moyaerfs,
welche bisher nach der Bezeichnung eines nicht mehr nach-
zuweisenden Bildes mit 1653 begrenzt wurde, wird nun nach der
Jahreszahl des vorliegenden Gemäldes um 6 Jahre weitergeführt.
Cornelis Janszen van Ceulen,
1- vor dem 15 August 1664.
in
N0. 149.
der Mitte:
uMäinnliclzes
Bildniss;
Brustßild."
Bez.
N0.
vorigen.
(Vfaz
m
ßßö
F J. w QM
jmf i 6 r s -
"N
zum