Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

226 
Die holländische Schule: 
Aeltere Zeitgenossen von Rembrandt. 
III. 
stark beschädigt, kaum zu 
liess sich wahrnehmen: 
erkennen 
und nicht zu deuten. 
Dies 
Wie man dies Zeichen nun auch ergänzen und auffassen 
wollte, so liess es sich mit dem Namen des Nikolaes oder 
Claes Moyaert nicht in Verbindung bringen. Es entstand 
demnach von selbst die Frage, ob dieser Meister wirklich der 
Verfertiger des Bildes sei, und es ist über dieselbe viel nach- 
gesonnen und viel gesprochen worden. Da aber Moyaert ein 
Künstler ist, von dem man nur einige wenige Werke kennt, 
und da diese wenigen Werke bei Weitem nicht die Vollendung 
und Schönheit des vorliegenden Bildes erreichen, so waren die 
Meisten der Meinung, dass dasselbe nicht von ihm herrühren, 
könne. Indessen wurde doch auch von Anderen, zu denen ich 
selbst gehörte, die Richtigkeit der überlieferten Benennung für 
wahrscheinlich gehalten. 
Zunächst verdiente es doch Beachtung, dass das Bild im 
Jahre 1738 als Werk des „Nicolas Mojaart" erworben worden 
ist. Solche wenig bekannte Namen pflegen nicht gefälscht 
oder willkürlich gegeben zu werden, sondern echt zu sein, 
denn man fälscht und tauft immer nur auf Namen, die gangbar 
und ganz bekannt sind. Diese Erwägung erweckte durchaus 
Vertrauen in die Ueberlieferung. Ferner musste man, wenn 
man die wenigen bekannten und sicheren Gemälde des Moyaert 
übersieht, die Möglichkeit zugeben, dass er von dem künst- 
lerischen Boden, der da zu erkennen ist, sich unter weiterem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.