Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

222 
Die holländische Schule: III. 
Aeltere Zeitgenossen von Rembrandt. 
Stücke besitzt. Der Meister kann zu dieser Wenig erfreulichen 
Art erst später gelangt sein, denn diese Werke würden den 
Erfolg, den er in England gehabt haben muss, unerklärlich 
erscheinen lassen. Auch ist er auf dem "Bildnisse des jan zle 
W22!" von 1652 in Rotterdam (N0. 78.) viel wahrer und tüchtiger; 
er folgt da im Allgemeinen der Art des Jan van Ravesteyn, 
doch verräth er auch einigen Rembrandtischen EinHuss. 
Rombout Troyen, 
1- 1650. 
N0. 566. 
Figzzrmz."  
"Eiäze 
Bez. tast 
Höhle mit Bjlzlsiiulevz 
r., am Felsen: 
Ilielen 
oyhkvjm 
Was zunächst den Gegenstand der Darstellung angeht, so 
scheint es, dass man ihn als „Antrum Platonicum" aufzufassen 
hat, dessen Begriff aus dem Stiche Jan Saenredams nach 
Cornelius von Haarlem (Bartsch. N0. 39.) zu erkennen ist. 
Hinsichtlich des Malers, R. Troye n, aber ist man auf die 
dürftige Nachricht Houbrakens (llI. S. 53.) angewiesen, dass er 
„italienische Landschaften, baufällige Schlösser und Durchsichten 
von unterirdischen Höhlen darstellte, und zu Amsterdam, wo 
er alle Zeit gewohnt hatte, 1650 gestorben ist." 
Das Bildchen, Welches zum Vermächtniss der Frau von 
Reinike gehört, hat eigenthümlich feine Vorzüge der malerischen 
Behandlung, welche der in Rembrandt zur Vollendung 
gelangten Richtung der holländischen Schule entsprechen, 
während dagegen die Figuren noch etwas Alterthümliches, 
selbst an den Einfluss Dürer's noch Gemahnendes haben. 
Man könnte das Bild etwa zwischen 1610 und 1630 setzen. 
Etwas später erscheint ein anderes, erheblich grösseres Bild 
des Meisters, eine "Larzzisaliaft m12 dem kanzmäzlvdzen Wäibe", in 
der Universitäts-Samrnlung zu Göttingen, die „R. Troyen fec." 
bezeichnet ist. Die Landschaft erinnert in Erfindung und 
Haltung stark an die grosse Landschaft Elsheimerls in hie-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.