Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Adriaen Hanneman. 
221 
That war Hanneman, wie aus den Büchern der "Pictura" er- 
sichtlich ist, 1664 noch am Leben, während er 1671 als ver- 
storben erwähnt wird. (Archief IV. S. 99, 100 und 98.) 
Hinzuzufügen ist noch, dass der Meister, laut dem Befehls- 
buche des Fürsten Friedrich Heinrich, am 22 Januar 1650, 
also bereits nach des letzteren Tode, für verschiedene Bildnisse, 
die er für die „Princesse royale", womit Marie, die Tochter 
Karl's I. von England und Gemahlin Wilhehrfs II. von Oranien 
gemeint sein wird, gemacht hatte, 700 Gulden ausgezahlt erhielt. 
Kunstkronijk 1861. S. 40.) 
Die vorliegenden Bilder, welche schon bei Querfurth auf- 
geführt werden, gehören der späteren Zeit des Meisters an, wie 
die Jahreszahl 1661 auf N0. 144 und die ganze Art der Auf- 
fassung, Zeichnung und Behandlung darthut. Sie zeigen auch, 
dass Adriaen Hanneman sich ganz ähnlich wie Pieter 
Lely (S. hier S. 120.) eng an A. van Dyck schloss, und dass 
er zuletzt als ein manieristischer Nachahmer dieses Meisters 
erscheint. Am unmittelbarsten lehnte er sich an die Bildnisse 
vornehrner englischer Frauen, die van Dyck gemalt und 
die P. van Gunst, G. Faithorne und andere gestochen 
haben. Die linke Hand der Dame im weissen Kleide, N0. 144, 
z. B. ist genau nach derselben Hand auf A. van Dyclös 
"ßilzlzzzks der Könzgzäz Marie von England" von 1638 kopirt, doch 
vermisst man die gediegene Zeichnung und die natürliche 
Wahrheit. Dieselbe Beobachtung kann man auch an andern 
Theilen der Gemälde, wie etwa den Locken machen, die bei 
Hanneman ängstlich, oberflächlich und leblos erscheinen. Alle 
die hier vorgestellten Damen, bis auf die im blauen Pelzmantel, 
welche etwas abweicht, tragen Locken und auf der Stirne 
einen Kranz kleiner Löckchen; sie haben in den Ohren grosse 
Perlen und um den Hals Perlenketten, wie die englischen 
Frauen bei van Dyck. Neben dem starken Abfall im Natur- 
gefühl steht Hanneman auch besonders in der Färbung, die 
Hau und matt ist, seinem Vorbilde sehr nach. 
In demselben genannten Jahre, 1661, malte Hanneman 
auch ein nßildzziss des Prinzen 144711411112 Fnkdrick von Oranien" 
(1613-1664), WelChCS SiCh zu Weimar (N0. 181.) befindet und 
dieselben künstlerischen Eigenschaften, wie die vorliegenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.