220
ländische Schule:
Die hol
III.
Aeltere Zeitgenossen von Rembrandt.
Cornelius de Bie (S. 412.) ist der erste, der Einiges über
Hanneman berichtet. Nach ihm lebte er, als das „Gulden-
cabinet" herausgegeben wurde (1661), im Haag, nachdem er
vorher längere Zeit in England zugebracht hatte, und er malte
Bildnisse, „die viel vor van Dyck angesehen wurden." Nach
Sandrart (II. S. 321.) hat er sogar „den van Dyck zum Lehr-
meister gehabt." Gool (I. S. 24j8.) berichtet dann, dass er 1610
oder 11 im Haag geboren und 1662 noch am Leben gewesen
sei; er sagt, dass er nach Einigen ein Schüler des van Dyck, nach
Andern des Jan van Ravesteyn gewesen sein soll. Zwischen.
1653 und 1662 malte er die „Allegarie auf dm Frieden" im
Sitzungssaale der Staaten von Holland, und 1656 wurde er
zum ersten Dekan des neuen Malerverbandes im Haag „Pic-
tura" bestellt. (Vergl. C. Vosmaer in der Kunstkronijk 1865.
S. 59. auch Archief v. n. kunstgesch. IV. S. 59.) Bei der älteren
Lukasgilde im Haag war er im Oktober 1619 als „leerknecht
by Antony (also nicht Jan) van Ravesteyn" eingeschrieben
worden, und 1640 war er als Meister in dieselbe eingetreten.
(Kunstkron. 1867. S. 82 und Archief. IV. S. 7. und III. S. 258.)
Man wird deshalb zu der Frage veranlasst, ob dies letztere
vor oder nach seinem Aufenthalte in England geschah. Da er
aber nach Walpole (Anect. of painting II. S. 215.) sechszehn
Jahre in England gelebt haben soll, und seine Anwesenheit im
Haag für 1648, wo er drei Schüler annahm (Archief IV. S.
für 1650, was sogleich nachgewiesen werden wird, und für
1653, 1656 und später, wie bemerkt und wie auch sonst ersicht-
lich (Archief lV. S. 59 beglaubigt ist, so muss er wohl schon
vor 1640, also etwa seit 1623 oder 1624 in England gewesen
sein. Hiernach aber ist es unmöglich, dass er erst 1610 oder
1611 geboren sei, vielmehr scheint die von Kramm (II. S. 637.)
nach der Handschrift des Pieter Terwesten beigebrachte Jahres-
zahl 1601 der Wahrheit besser zu entsprechen. Er ist dann
als junger Meister nach England gegangen, hat sich dort an
van Dyck gelehnt und ist 1640 oder kurz vorher wieder
nach dem Haag zurückgekehrt, wo er seitdem gelebt hat.
Nach Walpole soll er 1680 gestorben sein, doch glaubte Kramm
diese Angabe dahin berichtigen zu können, dass dies schon
1668 oder 1669, und zwar im Haag, geschehen sei. In der