Einleitung:
lenwerke und Handbücher.
Qllel
Houbraken, Arnold, De groote schouburgh der neder-
lantsche konstschilders etc. 3 Bände. Amsterdam. 1718-1721.
Alfred von Wurzbach hat eine deutsche Ausgabe dieses
besonders in Bezug auf die späteren holländischen Meister
wichtigen Werkes veranstaltet, (Quellenschriften zur Kunst-
geschichte etc. Bd. XIV. Wien 1880.), jedoch mit häufigen
Kürzungen aber auch vermehrt mit sorgsam bearbeiteten
Inhaltsverzeichnissen.
G001, Johan van, De nieuwe schouburgh der neder-
lantsche kunstschilders etc. 2 Bände. ,s Gravenhage. 175oj1.
Das Werk bildet die Fortsetzung von Houbraken.
Des camps", J. B., La vie des peintres Hamands, allemands
et hollandois etc. 4 Bde. Paris 1753-1763.
Ganz auf Mander, Houbraken und G001 gestützt, hat
Descamps aus sich selbst eine "Chronologie eingeführt, die
oft eine lang dauernde Verwirrung angerichtet hat, aller-
dings mehr durch die Oberflächlichkeit Andrer als durch
seine eigene Schuld. Er hat nämlich oben am Rande jeder
Seite eine Jahreszahl, mit 1366 beginnend und mit 1706
endigend, gesetzt, die bisweilen das Geburtsjahr des be-
treffenden Meisters richtig angiebt, oft aber nur im Allge-
meinen die Zeit bezeichnen soll, in welche er, nach Des-
carnps" Ansicht, gesetzt werden muss. Man nahm nun nicht
selten in Fällen letzterer Art die Jahreszahl auch als Ge-
burtsjahr des Meisters und veranlasste so eine Menge Irr-
thümer, die beharrlich fortgepflanzt wurden. Descamps
ist aber nach Dem, was er auf S. XII seines „Avertisse-
rnent" im ersten Bande sagt, hieran, wie bemerkt, un-
schuldig.
Rombouts, Ph. cn Th. van Lerius, De Liggeren en
andere historische Archieven der Antwerpsche Sint Lucas-
gilde etc. 2 Bünde. Antwerpen u. 's Gravenhage. 1864-1872).
Catalogue du musee dAnvers. Troisiäme edition com-
plete etc. 1874.
"In die vorzüglich bearbeiteten Lebensbeschreibungen
vieler der in diesem Kataloge vertretenen Meister sind