Moses van Uytenbroeck.
213
Moses van
um 1590-
Uytenbroeck,
gegen 1650.
495.
"Bacrlzusfest."
Bez.
IJHICDI
0
Mvwa
16427
N0. 496.
Ba u ais. "
wfujiiier
u 72 d
Mercur
bei
P11 ilc 010W
Das erste dieser Bilder ging bei Eberlein (III. Cab. N0. 6.)
unter dem Namen des Thomas Willeborts Bosschaert,
eines Schüler von Geeraard Zegers, der 1654 zu Antwerpen
im Alter von 51 Jahren starb. Weder die künstlerischen Eigen-
schaften, noch die Bezeichnung des Bildes stimmen zu diesem
Namen, der denn auch von dem Bilde schon in den Pape"
sehen Katalogen getrennt wurde. Dafür wurde dasselbe einem
Unbekannten zugeschrieben, bis endlich das Monogramm ver-
standen und das Bild dem Moses van Uytenbroeck zuge-
eignet wurde. Unter diesem Namen steht es in den Barthel,
schen und Blasius'schen Verzeichnissen. Allerdings kommt
das Monogramm, ganz genau in derselben Gestalt, nirgends
weiter vor, aber die Gemälde und Radirungen des Uytenbroeck
zeigen einen manigfaltigen Wechsel in den Bezeichnungen
und dabei auch solche, welche dem vorliegenden Monogramme
sehr nahe kommen oder mit dessen einzelnen Theilen über-
einstimmen, so dass dasselbe ohne allen Zweifel sich auf den ge-
nannten Meister bezieht. (Vergl. Nagler, Monogr. IV. N0. 2044,
Immerzeel III. S. 301, die Radirungen und die Bezeichnung
des noch zu erwähnenden Augsburger Bildes in MarggrafPs
Katalog S. 182.)