212
Die
holländische Schule:
Aeltere Zeitgenossen von Rembrandt.
III.
gestellt: 1590 die Geburt, 1607 die Uebersiedelung nach
Amsterdam, 1616 das Küchenstück, 1623 das Druckpatent, 1633
das. Gemälde des vxlzzfzuges" und 1640 bis 1657 die landschaft-
lichen Bilder, von denen man eine grössere Zahl kennt. Es
wird der Zukunft überlassen bleiben müssen zu ermitteln, ob
diese Jahreszahlen alle dem Leben eines und desselben Mannes
angehören oder nicht, wie man aus dem bedeutenden künst-
lerischen Unterschiede dieser letzteren Bilder und des Küchen-
stückes schliessen müsste. An und für sich ist ja selbstver-
ständlich nicht ausgeschlossen, dass heute Jemand ein "Slillrben"
oder "Kiiclzenstiick" und nach 24 Jahren nllarzdsclzaflen" malt;
aber hier liegt die Sache anders. Das Küchenstück ist in seiner
Art ein Meisterwerk, das durch die geschmackvolle Anordnung
und die vorzügliche malerische Behandlung, in Hinsicht auf
seine Entstehungszeit 1616, überrascht. Der Meister dieses
Bildes nimmt einen hervorragenden Platz in der Entwickelung
der niederländischen Malerei zu malerischer Vollendung hin
ein, derjenige aber, der seit 1640 Landschaften malte, erscheint,
als ein Nachahmer von Meistern ersten und zweiten Ranges,
die inzwischen aufgetreten waren, ohne grössere Selbständigkeit,
wenn auch von eigenthümlich bezeichnender Erscheinungs-
weise seiner Gemälde.
Indessen wird man bei dem gegenwärtigen Stande der
Dinge anzunehmen haben, dass alle jene Jahreszahlen einem
und demselben Leben angehören.
Nach Adriaen van Nieuland hat auch P. Nolpe eine
Folge von 8 schönen Landschaften gestochen, von denen die
ersten vier einen italienischen Charakter haben. Sollte er in
Italien gewesen sein? Dann würde ein Theil jener Lücke
sich weiter füllen.
Uebrigens hat Adriaen van Nieuland auch Bildnisse gemalt,
wie das von C. van Dalen nach ihm gestochene des Predigers