190
Die holländische Schule:
Die Utrechter Schule.
N0. 729. „Walrllandsrlzaj't
Zuzrlende Nymphen." Be_z. etwas
nach unten:
E,
mit einem Gezeliisser;
l. von der Mitte, ziemlich
Von I-Ioubraken (I. S. 129.) wissen wir, dass Jan van der
Lys oder, wie er schreibt, Joan vander Lis aus Breda stammte
und einer der vornehmsten Schüler von Poelenburg war.
Weiteres wusste auch Descamps (II. S. 61.) noch nicht, doch
reihte er ihn unter das Jahr 1600 ein, wonach sehr vermuthlich
verschiedene Handbücher sein Geburtsjahr mit 1600 angaben.
Nach Pilkington, lmmerzeel und Andern soll er 1657 zu Rotter-
damm gestorben sein; im handschriftlichen Verzeichnisse von
r744 ist vermerkt, dass er zu Utrecht starb. Von diesem
Meister ist, wie auch Houbraken schon bestimmt thut, ein an-
derer Johann oder Jan Lis, Lys oder van der Lys aus
Oldenburg, der den Bentnamen Pan trug und 162g in Venedig
starb (Sandrart lI. S. 314.), und ein Dirk van der Lis, der
Maler und Schöffe, später auch Bürgermeister im Haag war,
(Houbraken I. S. 244. II. S. 231. Archief. v. nederl. Kunstgesch.
IV. S. 59 ff.) zu unterscheiden. Neuerdings nun hat A. Bredius
(Nederl. Kunstbode 1881. S. 196.) die Behauptung aufgestellt,
dass die Werke, und darunter auch die vorliegenden, welche
den Namen des Jan oder Joan van der Lys tragen. dem Dirk
zugehören. Sein Grund ist der, dass in der Terwesterfschen
Handschrift (Kramm IV. S. 997.) unter den Werken des Dirk
ein „Lo!l1 mi! seinen Täclzlern" angeführt wird, und da nun in
Schwerin ein Bild dieses Gegenstandes unter dem Namen des
Jan vorkommt, so muss dies mit jenem Gemälde einerlei sein;
da ferner dies Schweriner Stück das oben mitgetheilte Zeichen
trägt, so müssen alle Bilder, welche das gleiche Zeichen haben,
auch von Dirk herrühren. Der Schlüssel dieser Schlussfolgerung
ist, wie man sieht, die Annahme, dass der Schweriner „Latl1"
dasselbe Bild sei, welches von Terwesten erwähnt wurde; diese
AJlllklhme aber ist, wie mir scheint, nicht genügend gestützt,
um ein Dutzend Werke, welche nach der Ueberlieferung den
von I-Ioubraken ganz bestimmt hingestellten Namen Jan van
der Lys tragen, diesem abzusprechen und dem Dirk zuzu-