Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Daniel Verlangen. 
Jan van dex 
Lys. 
189 
Daniel Vertangen war, wie Houbraken (I. S. 129.) be- 
richtet, aus dem Haag gebürtig und ein Schüler von 
Poelenburg. Descarnps (II. S. 29.) reiht ihn unter das Jahr 
1598 ein und nach neueren Schriftstellern soll er 1657 gestorben 
sein, doch sind diese Angaben nicht beglaubigt. 
In dem vorliegenden Bilde, das in seiner Kunstweise mit 
anderen Werken des Meisters übereinstimmt, lehnte dieser sich 
an ein Gemälde des Poelenburg, welches im Jahr 1772 
l. C. le Vasseur unter dem Titel „Lex plazlvzbrs des sazfyres" ge- 
stochen hat. Doch neigt er in der Ausführung einer gewissen 
Feinmalerei zu, die an einzelnen Stellen, wie z. B. dem Köcher 
und dem gestreiften Tuche rechts davon, nicht ohne einen 
Anflug von Flauheit ist; auch ist die Zeichnung des Baum- 
schlages etwas ängstlich, so dass es nicht ganz begreiflich 
erscheint, wenn Descamps sagt, „man nehme ihn sehr häufig 
für seinen Meister." 
81'818 
Lys, 
Jahrhunderts. 
Jan van der 
Hälfte des XVII 
N0. 727. nftalienisclze Gebirgslarzrlsclzafi mit ßincm 
Kloster und rölniscken Ruinen; Öadende Srlzäferinnen."  
Bez. etwas 1. von der Mitte, ziemlich nach unten: 
N0. 728. "Gebirgiges Flusstlzal mit Fischern und Hir- 
ten; war'n römisrlze Altertlzilrßzer."  Bez. r. von der Mitte, 
ziemlich nach unten: 
l ' 
A1 um? 
Der punktirte und schrafiirte Theil ist durchgewachsen und 
gehört einer älteren, vom Künstler selbst gedeckten Bezeich- 
nung an.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.