Alexander Keirincx.
Abraham Willaerts.
179
Himmel ist durch weisse Wolken belebt, die Ferne hat einen
grüngelben, der Baumschlag im Vordergrunde einen grün-
bräunlichen Ton. Die andern zwei Bilder in Dresden
(N0. 1488193 sind Gegenstücke und augenfällig vlämische
Arbeiten in derjenigen Art, die durch den Namen Jan Breughel
bezeichnet wird. Rühren sie wirklich von Alexander Keirincx
her, was doch nicht genügend beglaubigt erscheint, so würden
sie dessen frühester Zeit, wo er noch ganz in der Ueberlieferung
der Schule sich bewegte, angehören müssen.
Füssli (lI. 1. S. 622.) erwähnt eine „Al. Kierings del. et sc."
bezeichnete Radirung, die ich jedoch nicht gesehen habe.
Aus den zweifellos nahen und langen Beziehungen, in
denen Alexander Keirincx zu Poelenburg gestanden hat, wird
geschlossen werden müssen, dass er sich vielfach zu Utrecht
aufgehalten habe, und da er in seiner Kunst eine vermittelnde
Stellung zwischen der vlämischen und holländischen Land-
schafterei einnimmt, ist er hier der Schule von Utrecht ange-
schlossen worden.
Wegen der wllanzlscfzaft im Ge-zcritterstzzrßn", welche sich zu
Rotterdam befindet, vergl. Bd. I. S. 89.
Abraham Willaerts,
1' nach 1662.
N0. 722.
unten, etwas
„Sz'ra1zdbz'ld mit
r. von der Mitte:
11' c m
Kircllllzurnz."
Bez.
N0. 723. Wgtrrzndlzild mit ziem verfallenen
Bez. in der Mitte, nicht ganz nach unten:
In
Adam
Bezug auf Abraham Willaerts und dessen Vater
herrschen zahlreiche Unsicherheiten und Verwechse-
12'?