Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

172 
Die 
kindische Schule: 
Die Utrechter Schule. 
Honthorst, 
 1660. 
Geeraard 
1592  
334- 
m 2'! einer 
„Krzal?e 
Flötc." 
N0. 478. "Mzzsikalisclze 
fremder Hand.) 
Gesellsclzafl." 
"Kopie 
VOD. 
N0. 499. 
Flötz lzzili." 
Hdwez 
jlläirlclzrzz 
u n z] 
e in 
Knabe, 
der 
ein e 
500. 
nEzzz 
[llan n, 
Litlli anziindcf 11. 
„Ezne 
Frau. 
die 
ein 
Kulzlenbecleen 
zznlzliis! 
N0. 502. "Ein Miäzicken, 
Licht anzimdet u. s. w." 
vcrelalzcs 
(lll 
einer 
Kalzlc 
e in 
Der letzte Blasius'sche Katalog hat die beiden ersten dieser 
Bilder dem Honthorst entzogen und No. 334 dem Murillo, 
N0. 478 aber dem Theodor Rombouts zugeeignet. Bei 
N0. 334 wurde dieser Veränderung die Ansicht Julius Hübnefs 
zu Grunde gelegt, die derselbe im „Arcl1iv f. d. zeichn. Künste" 
von 1859 S. 169 ff. ausgesprochen hat. Hühner glaubte eine 
ganze Reihe von niederländischen Gemälden der herzoglichen 
Sammlung als „spaniscl1e Bilder" erkennen zu müssen, aber 
er führte in Bezug auf das vorliegende Bildniss eines Knaben 
nur an, dass derselbe wunverkennbar eines der Modelle zu 
Murillds Strassenjungen" sei. Erwägt man aber, dass man 
Jungen dieser Art mit den eigenthümlich schwarzen Augen 
noch jetzt in Holland sieht und dass in der Behandlungsart 
keine besonders Murilldsche Eigenthtimlichlteit vorliegt, so 
wird man vorziehen müssen, lieber zu der alten Benennung 
zurückzukehren. 
Bei der N0. 478 wurde auf nein ähnliches Bild von Rom- 
bouts in München" Bezug genommen und hierdurch die 
Namensverändertlng begründet. Aber Theodor Rombouts 
(1597-1637), der allerdings auch ähnliche Gegenstände dar- 
stellte, wie z. B. das nach ihm von S. a Bolswert gestochene 
Concertstück lehrt, ist ein Antwerpener, und die malerischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.