Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Antoni s Mor. 
163 
fremder Einflüsse hinein, und es gehören ihr auch viele Nicht- 
utrechtische Künstler an, so dass ich die betreffenden Meister 
nicht hier bei der Utrechter Schule aufgeführt habe. 
Vergl. Bd. I. S. 32. 
Antonis Mor, 
1 5 X9--I 575. 
N0. 118. "Der Mann mit 
sitzend, fast dreivißrtel Fzgzzr." 
der: 
Haudsclzulzelz; 
Bilzilziss, 
Aus Paris unter der Benennung nßildzziss des Tlwmas 
11101413" in die Sammlung als „Ersatz" (s. hier S. 17.) ge- 
kommen, wird das Bild in den Papdschen Katalogen wie 
in dem BarthePschen von 1859 als ein Werk Hans Hol- 
bein's des jüngern Lind als das "ßilrllziss des englischen Staais- 
lezmzlers Tlmmas Morus" aufgeführt. Der BarthePsche Katalog 
von 1862 bezeichnet es als "ßilziniss eines IJWIMIJanIzIeIz" von 
Antonis Mor, der Blasius"sche von 1867 stellt die frühere 
Bezeichnung, und derjenige von 1868 die BarthePsche von 
1862 wieder her. So ist das Bild einem Wechsel der Be- 
nennungen seines Meisters sowohl, wie seines Gegenstandes 
ausgesetzt gewesen, über welchen man zum Schluss zu 
kommen wünschen muss. 
Zunächst ergiebt sich aus einem Vergleiche mit den Bild- 
nissen des Thomas Morus, besonders auch der Zeichnung 
Holbein's von Morus und dessen Familie, die das Museum 
zu Basel besitzt, dass der hier dargestellte Mann nicht Thomas 
Morus ist und sein kann. Man hat es also mit dem nßildzzisse 
reines (Jnllzlaazznterf zu thun. 
Sieht man weiter das Werk unbefangen auf seine künst- 
lerischen Eigenschaften an, so wird man erkennen, dass es etwa 
der Zeit des dritten Viertels vom sechszehnten Jahrhundert ange- 
hört. Man bemerkt allerdings eine Auffassung, die an Holbein 
erinnert, aber zugleich eine Behandlungsart, die in den Schatten 
viel kräftiger ist und tiefer geht, als die Holbeinls, die auf 
hervortretende rein malerische Bestrebungen, auf die Betonung 
der Gegensätze von Licht und Schatten hinweist. Mit dieser 
11'?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.