152
Die holländische Schulef:
Meister des XVI Jahrhunderts.
"Martinus Heemskerck" und eine "Ablehnung der Einladung zum
grossen Abendmakle" (Luk. XIV.) mit der Bezeichnung:
m4 1
Ünüzgglgiy W914i
1 .4 5'
Letzteres Blatt ist von Dirk Coornhert 1559 gestochen
worden, jedoch mit Hinweglassung eines sinnbildlichen grossen
Wappens in der einen obern Ecke.
Die Lebensnachrichten über den Meister sind durch
Willigen (S. 42. 1571173. und 349.) ergänzt worden.
N0. 1x7. S. Lukas van Leyden.
Holländischer
um 1540
Meister,
I 550.
419.
710?
"Christus
dem
haken
Rtllfleja
Das Bild ist im Jahre 1868 ohne Künstlernamen mit dem
Reinikdschen Vermächtniss ins Museum gelangt und im
Blasiuäschen Verzeichnisse von demselben Jahre als ein Werk
des Martin de Vos aufgeführt. Diese Benennung ist jedoch
unhaltbar, da das Bild in Hinsicht der Komposition, des Styles,
der Zeichnung, Farbenstellung-und Behandlungsweise von den
Werken dieses Meisters erheblich abweicht und überhaupt den-
selben nicht wenig nachsteht. Aus den zahlreichen Gemälden
des Martin de Vos des älteren (1531-1603) in Antwerpen
das Museum allein besitzt 33 Nummern (N0. 71-103.) von ihm
und darunter hervorragende Stücke, wie die Altäre mit dem
"Triumphe Clzrzkli" und dem "Zinsgroscäerz", und ebenso aus
den sehr zahlreichen nach ihm gefertigten Stichen erkennt man
die ganze Art desselben deutlich, und es ist nicht denkbar, dass
von einem Manne, der solche Arbeiten gemacht hat, auch das
vorliegende Bild herrühren könne. Dies letztere scheint viel-
mehr älter zu sein, jedenfalls einem älteren Künstler anzuge-