Cornelis Huysmans der jüngere gen. Huysmans von Mecheln,
1648-1727.
N0. 667.
N0. 669.
unten :
„Lrmdsclzaft mit rönzisalzen Bauwerken."
"Grosse Landschaft mit Bergferne." Bez.
Hilf MM
Diese Bezeichnung ist mit Bleistift, und wie die Schreibweise
des Namens erkennen lässt, von einem Deutschen gelegentlich
aufgeschrieben worden.
Bei Eberlein und danach in allen übrigen Verzeichnissen
der Sammlung wird dem Meister dieser Bilder, Huysmans,
der Vorname Nikolaus gegeben. Doch scheint es einen
Maler dieses Namens nicht gegeben zu haben. In den Liggeren
wenigstens kommt ein Nikolaus Huysmans nicht vor und
Nagler, der ihn im Künstlerlexikoit anführt, hielt ihn wahr-
scheinlich für indentisch mit Michlaer, den er aber wieder
Hüysmans von Mecheln nennt, worunter doch lediglich
Cornelis Huysmans zu verstehen ist; auch ist sonst ein
Michlaer Huysmans im siebzehnten Jahrhundert nicht zu er-
mitteln. Vielleicht ist in diesen falschen Vornamen, Nikolaus
und Michlaer, ein Nachklang zu erkennen, dass es neben
Cornelis Huysmans noch einen zweiten Landschafter dieses
Namens gab, der jetzt als dessen Bruder Jan Baptist (1654-
I711.) ermittelt ist. (S. den Katalog von Antwerpen,-den von
Brüssel, die Gazette des beaux arts 1870 S. 366 E. A. Siret im
Bulletin des commissions royal. d'art et d'arche'ol. XIII. 1874.
S. 174. ff., Em. Neefs ebenda XIV. 1875. 5.22 ff., Alf. Michiels
ebenda XV. 1876. S. 33 ff. und nochmals A. Siret ebenda XV.
1876. S. 21415.) Der Sohn _des Cornelis, Pieter Balthasar,
der bereits 1706 22 Jahre alt starb, wird hier nicht in Betracht
kommen können. (Em. Neefs, Hist. d. l. peinture etc. ä Malines
I. S. 508.)
Die Werke von Cornelis und Jan Baptist haben nun
aber, wie behauptet wird, eine genaue Verwandtschaft, so dass
blS vor kurzem alle Bilder des letzteren unter dem Namen