Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Die vlämische Schule: 
Christiaan Luykx. 
Mathys van Hellemont. 
127 
derselbe gänzlich und endgültig von A. de Lust getrennt zu 
halten ist, geht aus der Bezeichnung der beiden Bilder des 
letzteren in der hiesigen Sammlung (N0. 849 und 850.) hervor. 
Vergl. auch Nagler, Monogram. II. N0. 331. 
Ob und wie er mit den übrigen Luyks oder Luyckx in 
Antwerpen, namentlich mit dem „Franciscus Leux," den 
Sandrart (Teutsche Akad. II. S. 323.) als Hofrnaler Kaiser Fer- 
dinancPs II erwähnt, der 1620 Meister geworden war (Ligg. I. 
S. 560.) und später in Wien lebte (Houbraken II. S. 171.), in 
verwandtschaftlicher Beziehung steht, muss natürlich für jetzt 
dahingestellt bleiben. Unter dem Stich einer "Verkizzzdzguzzg", 
den Francisco de Steen nach diesem Franz machte, wird er 
„Franü Luycx S. C. M. pict." genannt. 
Mathys van Hellemont, 
arbeitete seit 1645. 
584- 
„Eme 
Sclzusterwerks ta lt." 
585. 
Farn ilierzllilrl." 
"E211 
Bez. 
unten: 
14 
Immerzeel. Siret, Bryan-Stanley und Andere geben in 
ihren Handbüchern das Geburtsjahr dieses Künstlers mit 1650 
an, dagegen Smith in seinem „Catologue raisonne" (III. S. 446.), 
Sowie Burger in seiner Schrift über die ArembergÄsche Samm- 
lung zu Brüssel (S. 168), Waagen in seinem Handbuche 
(II. S. 60.) und Andere mit 1653. Das Todesjahr wird entweder 
gar nicht oder mit 1719 angegeben. Aber für alle diese Nach- 
rlchten wird nirgends eine Quelle angeführt, noch lässt sich 
auch eine solche ermitteln. Urkundlich ist nur, dass Mathys 
Van Helmont oder Hellemont im Jahre 164516, unter dem 
Dekanate David Teniers des jüngeren, in die Antwerpener 
Lukasgilde als Meister aufgenommen wurde (Liggeren II.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.