Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

Die v1 
mische Schule: 
xam Goyaerts. 
Unter diesem Namen, jedoch irrig mit der Jahreszahl 1614, 
wird das Bild schon im Salzdahlumer Katalog (II. Gall. N0. 125.) 
aufgeführt. In den Papdschen Verzeichnissen fehlt es, offenbar 
weil es damals im Museum nicht aufgehängt war, dagegen 
enthalten die Barthefschen Kataloge und der Blasiussche von 
1867 das Bild, jedoch lassen sie in der Angabe der Bezeichnung 
die Jahreszahl ganz weg und nennen danach, obwohl in der 
Bezeichnung der Anfangsbuchstabe des Vornamens deutlich 
mit A. angegeben wird, einen Johann Baptist Govaerts, 
ohne Zweifel nach Naglefs Künstlcrlexikon, wo nur dieser 
eine Govaerts verzeichnet steht, als Meister des Bildes. Dieser 
Johann Baptist ist aber 1746 im Alter von 45 Jahren gestorben, 
und so berichtigte denn der Blasiussche Katalog von 1363 die 
Benennung, indem er als Meister richtig „A. Gowaerts" anführte. 
jedoch mit dem Beisatze „Lebensverhaltnisse unbekannt" und 
der Anmerkung, dass das Bild nicht jenem Johann Baptist zu- 
geschrieben werden könne; die Jahreszahl in der Bezeichnung 
wurde richtig mit 1624 angegeben. 
Schon aus den Antwerpener Liggeren (l. S. 44.2. 572 u. s. w): 
ergab sich ein allgemeiner Lebensumriss des bis dahin ganz 
unbekannten Abraham Goyaerts, dessen Name auch Govart, 
Goyvaerts, Godevarts, Gowaerts etc. geschrieben wird; nachdem 
aber neuerdings F. J. van den Branden (S. 46m2.) aus den 
Schriftsachen der dortigen "Weeskamer" urkundliche Mit- 
theilungen gemacht hat, ist das Lebensbild des Meisters ziemlich 
erschöpfend gezeichnet. 
A. Govaerts lehnt sich an Jan Breughel und ist 
vielleicht sogar dessen Schüler gewesen. Das Verhiiltniss beider 
Künstler zueinander kann aus dem vorliegenden Bilde und 
dem neben demselben hättgettdeti Jan Breughefs, welches 
denselben, übrigens in der brabanter Schule damals ziemlich 
beliebten Gegenstand behandelt, besonders gut ersichtlich 
werden; bei vieler Uebereinstimmung und Aehnlichkeit steht 
doch Govaerts hinter Breughel in der Feinheit der Durch- 
führung, namentlich der Blumen zurück. 
Ausser dem hiesigen Bilde ist von Arbeiten des Govaerts 
zunächst noch eines im Museum zu Bordeaux (N0. 18.) anzu- 
führen; es stellt eine Landschaft mit einer „1(11rl dcr Dzlum"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.