Volltext: Die niederländischen Schulen im herzoglichen Museum zu Braunschweig (Bd. 2)

David 
Teniers der 
1 582- 1649. 
ältere, 
657' 
_,L azzzlsclurft mit einam 
Bergsclzloss." 
Die Echtheit des Bildes wird durch andere landschaftliche 
Gemälde des Meisters bestätigt, namentlich durch jene drei 
grossen, mit des Künstlers Monogramm bezeichneten Stücke, 
welche die Nationalgallerie in London besitzt. Insbesondre 
ist die „Fclselzlazzzz'sclzzzff" (N0. 949.) im Charakter dem vor- 
liegenden Bilde ganz verwandt, wenn auch der grüne Ton 
des Mittelgrundes noch gemässigter ist. Das vorliegende Werk 
lässt übrigens völlig erkennen, wie der ältere Teniers das in 
der ganzen Schule rege Bestreben nach grösserer Mannig- 
faltigkeit und Naturwahrheit wie nach malerischer Verschmel- 
zung der Töne mit Glück theilt und fördert, undwie er hier- 
mit in Verbindung eine breitere Behandlung annimmt. Das 
Bild möchte wohl spätestens in die Zeit bis 1630 zu setzen 
sein. Nach diesem Zeitpunkte treten in den Werken des 
älteren Teniers die Einflüsse seines Sohnes und die des Rubens 
sehr deutlich hervor, wie das z. B. die Stücke im Belvedere 
zu WVien darthun, von denen eines die Jahreszahl 1633 und 
mehrere andere die Jahreszahl 1638 tragen. 
Cornelius de Bie (S. 140.) giebt die ersten Nachrichten 
über den älteren David Teniers, welche durch die Liggeren 
und andere Urkunden bestätigt und ergänzt werden. Er trat 
1595 in die Lehre (Ligg. I. S. 381.), ward 1606 Meister (S. 434.), 
heirathete 1608 (S. 387.) u. s. w. Hierdurch wird auch die An- 
gabe des de Bie, dass er ein Schüler von Rubens gewesen 
sei, berichtigt. Bei F. J. van den Branden (S. 752,16.) sind die 
Lebensnachrichten zusammengestellt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.