Das Bildniss in barocker
Einkleidung.
Die neutestamentl
Darstellungen.
73
Frieden beziehen, im städtischen Museum zu Leyden
(N0. 137113), sind in ihrer Unbeholfenheit und Geschmack-
losigkeit lehrreich. Besonders merkwürdig erscheint das Bild
des Krieges, der die Freiheit vertreibt und dadurch auch Kunst,
Wissenschaft und Handel verscheucht, (N0. 1371); die naive
Rohheit wirkt hier geradezu erheiternd.
Auch das Bildniss Ward durch diese Liebhaberei zu
barockem und allegorischem Aufputz beeinflusst. Beim Einzel-
bildniss begnügte man sich allerdings meist mit der Hinzu-
fügung römischer Tracht, wie das eine Menge Bilder von
B01, Maes, und vielen Andern und eine Menge Kupferstiche
nach solchen Bildern und Zeichnungen darthun. Aber das
Gruppenbildniss bot bisweilen Gelegenheit zu den fabelhaftesten
Einkleidungen. Man sehe z. B. das „Familienbildniss" des
Salomon de Bray in Hampton-Court (N0. 66), Wo er sich
und seine ehrsame Hausfrau Anna, geborene Westerbaen, als
Antonius und Cleopatra, letzere sogar im Begriff die Perle im
Essig aufzulösen, dargestellt hatl), und überzeuge sich, bis zu
welcher barocken Abgeschmacktheit selbst das Bildniss, dieser
Stolz der holländischen Kunst, entarten konnte. Und dabei
sind solche Werke meist noch ganz ernst gemeint und durch-
aus tüchtig gemalt. Weiter hat sich die holländische Malerei
nirgends vom Boden (ihrer eigenen Natur, wo sie stark und
herrlich War, entfernt als hier! Nirgends ist sie Weniger sie
selbst als hier.
Die neutestamentlichen Darstellungen, besonders die
Rembrandts, sind das gerade Gegentheil dieser barocken Ver-
suche, denn sie beruhen ganz auf jenem nationalen Boden. Im
Gegensatz zu der älteren Kirchenmalerei und der katholischen
1) Ob das Bild von Salomon, der bereits 1664 starb und nicht
vielmehr von dessen ältestem Sohne 'Jan de Bray, der erst 1697
starb, herrührt, muss hier dahin gestellt bleiben, doch möchte das
letztere wahrscheinlich sein. In diesem Falle hiesse dann die
Perlen-auflösende Cleopatra entweder Maria geborene van Hees
Oder Margarethe geborene Mayer oder Victoria geborene van der
Wiele, denn Jan de Bray war dreimal verheirathet. Vergl. Willigen,
LeS artistes de Haarlem etc. S. 91 H".