60
Zu
Natur und Geschichte der
holländischen Kunst.
Farbe und Farbenstimmung hat. Und sie erscheinen ganz
besonders bestimmt auch in denjenigen Malern, welche sich,
im weiteren Verlaufe des sechszehnten Jahrhunderts, für ihre
Bestrebungen die italienische Malerei zum Vorbild nahmen:
Schoreel, Heemskerk, Cornelius von Haarlem, Heinrich
Goltzius und Andere. Diese Männer standen kunstgeschicht-
lich auf demselben Boden wie ihre vlämischen Genossen, mit
denen sie ja auch durch Sprache und Nationalität, wie gemein-
same Staatsangehörigkeit damals eng verbunden waren, aber
ihre Werke zeigen dennoch bedeutende und folgenreiche
Unterschiede.
Der mittelalterlichen Malerei, die in den Niederlanden
durch die Eycläs und deren Schule sich so ruhmvoll entfaltet
hatte, war, dem Laufe der allgemeinen Geschichte entsprechend.
der innere Gehalt und damit die wahre Lebensquelle verloren
gegangen, während andererseits die glänzende Sonne der
Kunstübung in Italien alle Blicke dahin zog und die Maler zur
Nacheiferung auiforderte. So, begegneten sich äussere Ein-
Hüsse mit inneren Zuständen. Die Folge war, dass die nieder-
ländischen Künstler ebenso wie es die deutschen gethan
hatten: Holbein, Penz, die Beham's und Andere sich die
italienische Kunst zum Vorbilde nahmen und den Styl derselben
in ihren eigenen Werken anzuwenden sich bemühten. Wir
haben diese Bewegung schon in dem hier voranstehenden Auf-
satze darzulegen und zu würdigen gesucht, dabei auf jene Unter-
schiede hingewiesen und auch bemerkt, wie die holländische
Kunst aus ihrer Natur heraus, gleichsam wie von selbst, sich half,
um aus den Uebertreibungen und Unwahrheiten, in die sie
gerathen war, sich zu befreien.
Schon in manchem der Werke dieser akademischen Schule
war bereits die Richtung angedeutet, in welcher auf einen
neuen, eigenthümlichen Weg eingelenkt werden konnte. Diese
Hindeutung wird zu einem offenkundigen Bekenntnisse, wenn
man die Werke einiger Maler beachtet und würdigt, welche
Zeitgenossen jener Meister waren, die aber die Nachahmung
der Italiener nicht theilten sondern in anderer Weise arbeiteten
und strebten. Das sieht man schon auf ein paar Bildern des
Jan Mostaert (1474-1555) von Haarlem, dem älteren Zeit-