Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

46 
Der geschicl 
xe Gang der nieder 
{indischen Malerei 
m sechszel 
nten Jahx 
Modellirung ist daselbst gewissenhaft und bestimmt, der Vor- 
trag klar und kräftig, das WVesen des Ganzen eine gewisse 
Frische und Gesundheit, die Wohlthut; daneben freilich erscheint 
die Schattengebung im Nackten etwas derb, und einzelne 
Figuren sehen recht gewöhnlich, ja roh aus. Man darf hierin 
einen übertrieben starken Rückgang auf die Natur erkennen, 
der sich aus der Hohlheit des ausgehenden Akademienthums 
erklärt. Berücksichtigt man gehörig dieses geschichtliche Ver- 
hältniss, so wird man in Adam van Noort doch ein merk- 
würdig bedeutendes und unbetangenes Talent achten müssen, 
dessen Schätzung sich besonders noch dadurch steigert, dass 
Hendrik van Balen, Sebastian Vrancx, Jordaens, 
Rubens und Andere Schüler dieses Meisters waren. Die 
gewaltigen Leistungen von Rubens zogen dann allerdings zum 
Theil diese Männer, einen Hendrik van Balen und einen 
Jordaens, in ihren Bann, so dass in diesem Betrachte die Be- 
deutung Adam van Noort's als eine folgenreiche auch wieder 
verliert. Ja, es ist auch ersichtlich, z. B. an dem Bilde des 
„heiligen Hieronymus" im bürgerlichen PHegehause zu Ant- 
werpen, dass er selbst ebenfalls dem überwältigendem Einflüsse 
von Rubens sich fügen musste, dass er später zum Nachahmer 
seines ehemaligen Schülers wurde. 
Der Bruch mit der akademischen Schule, den er vollzog, 
hat seine vornehmliche Bedeutung darin, dass die Schüler von 
Noort und insbesondere Rubens bei ihm mit völlig unbefan- 
genem Auge die Natur, das Leben, die Wirklichkeit künstlerisch 
sehen und verstehen lernten. Das hätten sie in der akademischen 
Schule nicht gekonnt; aber die naturalistische Richtung Adam 
van Noorts bereitete sie auch wieder nur in einem Theil ihrer 
künstlerischen Ausbildung wirksam vor. Für gewisse stylistische 
Grundsätze hatte der vlärnische Kunstgeist immer Neigung und 
Verständniss gezeigt, und er drängte auch den grössten Genius, 
den er hervorgebracht, zur Aneignung derselben hin. Rubens 
that dieslallerdings völlig erst in Italien, aber vorbereitet ward 
er hierzu in folgereicher Weise bereits durch Otto Venius. 
So fasste er die Richtungen, die in seinen beiden Lehrern 
einzeln und fremd einander gegenüber standen, in höchster 
Freiheit versöhnend zusammen, und erhob sich von diesem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.