32
iche Gang der niedex
1ichtl
Der gescl
ländischen Malerei im sechszehnten Ja
tonen, theils nach Zeichnungen von J. Uytewael und Lambert
van Noort, sowie auch von einigen anderen Künstlern her-
gestellt. 1)
Eine eigenthümliche, man könnte beinahe sagen, eine
gewisse vermittelnde Stellung zwischen der eigentlich hollän-
dischen und der vlämischen Schule nimmt die Schule von
Utrecht ein, deren Hauptmeister Abraham Bloemaert
(1565 bis um 1657) ist. Er huldigt im allgemeinen einer
gemässigten akademischen Richtung, die in Hinsicht der
Zeichnung etwa an die Art des Otto Venius erinnert; doch
hält er sich in seiner Farbenbehandlung eigenthümlich, indem
er lichte und helle Töne, ohne Halbschatten und Helldunkel,
liebt. Diese Art entspricht im Wesentlichen der der ganzen
Schule, welche letztere erst mit Honthorst und dessen Schülern
allmälich in die allgemeine holländische Schule übergeht?)
Dieser Utrechter Schule gehört auch ein Meister an, in
dessen Werken die ganze akademische Richtung auf dem
Boden Nordniederlands sich von einer eigenthümlichen und
liebenswürdigen Seite zeigt. Es istJoachim Uytewael (1566
bis nach 1626). Zwar folgt auch er ja den manieristiscßhen
Wegen, doch mit einer gewissen Selbständigkeit. Der kleine
Maasstab und die höchst saubere Ausführung der besten seiner
Sachen lassen aber diese manieristischen Züge weniger stark
und. unangenehm erscheinen, wie sie besonders in den meisten
grossen Werken der Holländer hervortreten, und so ermangeln
denn diese kleineren Stücke nicht einer erheblichen Liebens-
würdigkeit und Anziehungskraft. Die F arbenstellung ist jedoch
auch bei diesen Bildern noch ziemlich bunt und hart, wie
denn z. B. auf dem "Göttermahle" von 1602 in Braunschweig
(N0. 452) saftgrüne Bäume auf blaugrauer Landschaft vor-
kommen. Allerdings aber hält sich Uytewael in seinen reli-
giösen Darstellungen, die man leicht aus den Stichen kennen
lernen kann, ganz und gar in Uebereinstimmung mit den
1) Chr. Kramm, De Goudsche glazen etc.
2) Vergl. die weiteren Ausführungen über
zweiten Bande.
im
Gouda 1853.
die Utrechter Schule