Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Heimkehr. 
Aufträge; 
lfen. 
Gehü 
333 
Entschluss, wieder nach Italien zu gehen, auf. Seine Persön- 
lichkeit, sein Ruf und seine Leistungen hoben ihn von selbst 
über Alles, was damals malte, hoch empor und gewannen ihm 
auch in seinem Vaterlande leicht die ausgezeichnete äussere 
Stellung, der er dann fortan in immer steigendem Maasse ge_ 
noss. Gleich sein erstes Werk, eine „heilige Familie," erregte 
die grösste Bewunderung bei Künstlern, Kunstfreunden und 
in weiteren Kreisen. Wie wenn ein angestammter König in 
Sein Reich kommt, so naturgemäss nahm Rubens seinen 
Herrschersitz im Reiche der Malerei ein. Neben Ehrenbe- 
zeigungen und rühmlichen Auszeichnungen aller Art war die 
nächste Folge eine Ueberhäufung mit Aufträgen und ein Zu- 
drang von Schülern, die von Jahr zu Jahr einen immer grösse- 
ren Umfang annahmen. lm Jahre 1611 versicherte Rubens 
„der Wahrheit gemäss und ohne alle Uebertreibung, dass er 
schon über hundert junge Leute habe abweisen müssenw);  
uncl im Jahre 1618 schrieb er, dass er „mit öffentlichen und 
Privataufträgen so überhäuft und schon für die Zukunft in 
Beschlag genommen sei, dass er auf einige Jahre hinaus gar 
nicht über seine Person verfügen könneTz) 
Als aber die Bestellungen sich fort und fort mehrten, als 
immer umfänglichere und zahlreichere Werke von ihm be- 
gehrt wurden, sah er sich veranlasst, in immer erheblicherem 
Maasse fremde Hülfe in Anspruch zu nehmen. Anfangs liess 
er nach seinen Entwürfen von Gehülfen die Untermalungen 
machen und überging dann das Bild durchweg eigenhändig. 
Ein solches von ihm „ganz mit eigener Hand übergangenes" 
Gemälde, meinte er, „könnte für ein Original geltenlHß) Dann 
aber machten Schüler und Gehülfen wohl auch die Ausfüh- 
rungen ganz, und er selbst besserte nur hie und da nach, wie 
das im grossen Maasstabe zuerst mit den 21 Kolossalbildern 
1) In einem Briefe aniJakob de Bie. Bei Pinchart, Archives 
des arts, sciences et lettres. Gent 186013. II. S. 166. 
2) An Dudley Carleton. W. H. Carpenter, Mämoires et docuv 
ments inädits sur A. van Dyck, Rubens etc.; übersetzt von L. Hy- 
rnans. Antwerpen 1845. S. 168. 
3) Ebenda S. 172.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.