Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Der geschichtliche Gang der niederländischen Malerei 
m sechszehnten Jahrh. 
findet, doch ist die Gesammthaltung vergleichsweise ruhig. 
Auch in der Kenntniss und Darstellung der Architektur ist 
dieser Künstler besonders stark. Die meisten der in Brüssel 
und Antwerpen befindlichen Werke des Meisters lassen ihn 
in diefer seiner Bedeutung erkennen, namentlich dürften die 
beiden Flügelaltäre mit dem "Abendmahl" und dem „Tode der 
Maria" in Brüssel, (N0. 163 u. 164), wie das „Martyrium des 
heiligen Sebastian" in Antwerpen (N0. 371) hervorzuheben 
sein. Das letztere Gemälde zeigt die akademische Richtung 
auf ihrer Höhe, indem es mit einer tüchtig durchgeführten 
Zeichnung, einer fertigen Malerei, einer tiefen und auch im 
F leische warmen Färbung und einem glücklichen Streben nach 
stylvollen Formen eine gute Beseelung, eine wirkliche Em- 
plindung verbindet. Es ist mit der Jahreszahl 1575 bezeichnet. 
Am meisten italienisch, im Sinne der römischen Schule, er- 
scheint Coxcie auf der zu Brüssel befindlichen "Dornenkrö- 
nung" (N0. 165), die beweist, dass Vasari vollkommen Recht 
hat, wenn er von diesem Meister, den er im Jahre 1532 zu 
Rom persönlich kennen gelernt hatte, sagt: „er habe sich mit 
Erfolg der italienischen Kunstweise befleissigtf") Aber freilich 
in diesem Bilde ist der Kopf des leidenden Heilandes selbst mehr 
eine Maske als ein lebendig beseeltes Antlitz, was vielleicht die 
besonders grosse Schwierigkeit des Gegenstandes erklärt. 
Die schönsten Werke des Michiel Coxcie aber sind ohne 
Zweifel jene Glasmalereien im nördlichen Kreuzarm und in 
der Kapelle des heiligen Sakraments der St. Gudula-Kirche 
zu Brüssel, die im Auftrage Kaiser Karl"s V. und anderer fürst- 
licher Personen etwa während der Jahre 1540 bis 1550 aus- 
geführt Wurden. Coxcie soll die Zeichnungen in Gemeinschaft 
mit seinem alten Lehrmeister Barend van Orley, der jedoch 
schon 1541 gestorben war, entworfen h_aben. Die Darstellun- 
gen sind in das Maasswerk der Fenster mit I-Iülfe prächtiger 
Architekturen hinein komponirt, und sie gliedern sich, bewähr- 
tem Herkornmen gemäss, in eine untere Gruppe, die aus dem 
fürstlichen Stifter der Malerei mit seinem Gefolge und seinem 
Schutzheiligen besteht, und eine obere, welche der biblischen 
Monnier. 
Ediz. Le 
XIII, 
149'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.