322
Peter Paul Rubens:
Uebersicht z.
Lebensgesch
Meisters.
1642. 14 März. Vertrag mit der St. Jakobskirche, wodurch
diese sich verpflichtet, den Bau gegen Zahlung von
5000 Gulden auszuführen, Während die Familie die Ein-
richtung der Kapelle übernimmt.
Siehe hier S. 230.
17 März und folgende Tage. Oeffentliche Verstei-
gerung der nicht aus freier Hand verkauften Stücke
des künstlerischen Nachlasses.
Genard, Aanteekeningen. S. 45 ff.
1643. November. Beisetzung der Leiche in der neuen
Gruft der Rubenskapelle, auf deren Altar das von
Rubens gemalte Bild "Madonna mit Heiligen" aufge-
stellt wird.
Verachter, Tombeau. S. 18.
1645 zwischen dem 11 Juli und 28 August. Die Wittwe Helena
Fourment heirathet Jan Baptist van Broeckhoven,
Herrn van Bercheyck, Altschöffen in Antwerpen.
Genard, Aanteekn. S. 85, 87. In der Urkunde v.
28 August 1645 wird Helena Fourment zuerst ge-
meinsam mit Broeckhoven "nun zur Zeit ihrem
Manne u. s. w." aufgeführt, bis dahin und zuletzt am
11 Juli 1645 in den Urkunden immer als Frau Helena
Fourment, einfach oder mit dem Beisatze Wittwe von
weiland Peter Paul Rubens. Die Heirath muss also
in der Zeit zwischen den genannten beiden Tagen
erfolgt sein. Vergl. hier S. 233.
1646. 9 April. Vertheilung der vorhandenen Erbschafts-
masse an die Erben.
Genard, Aanteekeningen. S. 93 ff. Eine vollständige
Uebersicht der Nachlassmasse, nach dem Stande
vom November 1645, enthält das Anwerpsche Archieven-
blad, II. S. 69-179. Danach standen zur Vertheilung
noch rein 244,426 Gulden 51,; St.
1660. 16 September. Verkauf des Rubens-Hauses auf dem
Wapper zu Antwerpen.
Genard, Aanteekeningen. S. 106 ff.
1682. 13 Oktober. Verkauf des Schlosses Steen.
M. Rooses, Geschicdenis etc. S. Qäyz fl".
1643.