Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

1638- 
.1 639 
319 
1638. 
12 März. Schlusszahlung für das Ende Februar nach 
Italien versandte „Allegorische Gemälde auf den 
dreissigjährigeru Krieg? im Palazzo Pitti zu Florenz 
(N0.   Der Entwurf in der NationaI-Gallerie zu 
London (N0. 279.). 
Brief an Justus Sustermans; Bottari-Ticozzi, Rac- 
coltä etc. III. S. 525 ff. 
24 März. König Karl I von England lässt Rubens 
eine goldene Kette übermitteln. 
Carpenter übers. von Hymans. S. 219.  Die Kette 
wurde, mit Ausschluss der goldenen an derselben 
hängenden Schaumünze, später bei Ordnung des 
Rubenäschen Nachlasses zu Gunsten der minderjährigen 
Kinder eingeschmolzen; sie ergab 3122 Gulden 15 Stüber. 
(Genard, Aanteek. S. 59.) 
29 September. Desgleichen eine Denkmünze im Werthe 
von 300 Pfund englisch. 
Carpenter übers. von Hymanas. S. 220. 
9 Dezember. Der Weinhändler Chr. van Wesel erhält 
84 Pfd. (französ. Fuss) für ein Fass Wein, Welches er 
im Auftrage der Stadt an Rubens geliefert hatte, als 
Gegengabe für den Entwurf eines „neuen Sieges- 
wagens," zur Erinnerung an die Schlacht von Calloo. 
Der Entwurf beündet sich im Museum zu Antwerpen. 
(N0. 318.) 
Nach Sirefs Mittheilungen in den Schriften der 
Brüsseler Akademie (Siehe oben S. 316.). Die Zeich- 
nung ist in das Werk der „Pompa introitus" aufge- 
nommen. Vergl. auch Sirevs Aufsatz über die Schlacht 
von Calloo im Journ. d. beaux arts. 1868 S. 2 und 
1870 S. 163. 
1639- 
Februar. Fertigstellung eines für den König von Spanien 
gemalten Bildes "das Urtheil des Parisf" im Museum 
des Prado zu Madrid (N0. 1590). 
Carl Justi, Rubens etc. in d. Zeitschr. f. bild. Künste 
1.880. S. 263.  Cruzada Villamil. S. 356.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.