Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

1635- 
1636. 
317 
1635. 
Kaiser Ferdinand III bei Nördlingen"; von demselben 
Bogen; in der Gallerie zu Wien. (I Stock N. IV. No. 9.) 
"Schlacht von Nördlingen"; vom Siegesbogen in 
der langen Neustrasse; im Rubenssaale des Schlosses 
Windsor. 
„Zwei allegorische Figuren"; von demselben 
Bogen; im städtischen Museum zu Lille (No. 46516). 
Vergl. Iioeuvre de Rubens; Catal. de Pexpos. etc. 
Antwerpen 1877. No. 951 H. 
Mai. 
Geburt 
einer 
Tochter, 
Isabella 
Helena. 
Gänäalogie. 
Verachter, 
12 November. Uebernahme des 
   
bei Mecheln. 
von Rubens für 
Schlosses Steen 
Nach Alph. Wauters; siehe die biographischen 
Mittheilungen über Rubens im Antwerpener Kataloge. 
Es heisst daselbst, dass an dem genannten Tage „Ru- 
bens und seine Frau Eigenthümer des Schlosses Steen 
wurden, mittelst der 93,000 Gulden." Nach Max Rooses 
(Geschied. der Antw. school. S. 372) hätte der Kaut am 
12 Mai stattgefunden. Ist dies richtig, so wird Ueber- 
gabe und Zahlung am 12 November, 6 Monate nach 
Abschluss des Vertrages, stattgefunden haben. Rubens 
hätte dann noch 7000 Gulden hineingebaut. Die Ur- 
kunden befinden sich noch jetzt im Archiv zu Steen. 
Eine Ansicht des Schlosses findet sich bei Hasselt 
S. 107. Im Sommer 1636 wohnte Rubens schon dort 
(Gachet S. 272). Wegen des Verhältnisses der Herr- 
schaft Steen in Bezug auf den Nachlass von Rubens 
s. das Antwerpsche Archievenblad. III. S. 111 H. 
163516. Prozess von Rubens vor dem Parlamente in 
Paris gegen nuehrere Nachstecher seiner Werke, auf 
Grund seines Privileglums vom Jahre 1619. 
Sainsbury. S. 264.  Antwerpsch Archievenblad IV. 
S. 41336.  Gachet. 259. 267 und LXIV.  Vergl. auch 
H. Hyrnans, Hist. de 1a gravure etc. S. 199-208.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.