1632-
1635.
315
1632.
mit dem Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien wegen
des Waffenstillstandes zu verhandeln; am 19 August
Morgens 10 Uhr war er wieder in Brüssel zurück.
Gachard, Hist. S. 24.2. Sainsbury. S. 171jz.
13 Dezember. Rubens ersucht den Statthalter Friedrich
Heinrich von Oranien um einen Pass, mit dem er sich
nach dem Haag begeben könne, um an den dort von
Abgeordneten der Brüsseler Stände geführten Verhand-
lungen Theil zu nehmen.
Gachard, Histoire. S. 245.
1633.
22 Januar. Ausfertigung des Passes. Die Reise unter-
bleibt in Folge von Einreden der Abgeordneten der
Brüsseler Stände, besonders des Philipp Aerschott, Her-
zogs von Aremberg.
Gachet. S. LVII ff. L. Galesloot, Notice sur 1a
mission diplom. confiee ä P. P. Rubens au mois de
janv. 1633 etc. in den Annales de Pacad. d'archeol. de
Belgique XIX. (1862) S. 103-112. Gachard, Hist.
S. 245 ff. Vergl. auch den von Ruelens veröffent-
lichten Brief des Willem van Oldenbarnevelt an Willem
de Groot v. 23 Februar 1633, in der Revue d'hist. ct
diarcheol. II. (Brüssel. 1860.) S. ro4j5.
I2
Juli. Geburt eines Sohnes, Franz.
Verachter, Gänöalogie. S. 15.
1 Dezember. Tod
Clara Eugenia.)
der
Inffantin
Isabella.
(Isabel
1631?
„Kreuztragung;" im Museum zu Brüssel (N0. 285);
der Entwurf im Museum zu Amsterdam (No; 483),
Das Bild wurde 1634 für das Kloster zu Afüighem
bestellt und 1637 abgeliefert; der Preis betrug x6o0 Gul-
den. Siehe Ed. Fetis" Katalog.
1635.
17 April. Einzug des Statthalters, Kardinal-Infanten,
Erzherzogs Ferdinand, in Antwerpen.
Nach der Angabe des Titels der „Pompa introitus."
Siehe die hier zunächst folgenden Bemerkungen.