Volltext: Abhandlungen und Forschungen zur niederländischen Kunstgeschichte (Bd.1)

Pctex 
Paul Rubens: 
Uebersicht z. 
Lebensgesch. 
Meisters. 
derselben nichts. Ist die Reise darum wirklich nicht 
geschehen? Die bestimmte Antwort auf diese Frage 
wird der Zukunft überlassen bleiben müssen. Bedenklich 
erscheint das Schweigen der Urkunden, bedenklich 
aber auch ist es, eine bestimmte thatsächliche Nachricht 
bei de Piles, bloss weil sie bis jetzt noch nicht ander- 
weitig urkundlich bestätigt worden ist, ohne Weiteres 
zu verwerfen. Hat die Reise stattgefunden, so müsste 
sie zwischen Anfang April und Ende Mai erfolgt sein. 
Leider fehlt es nun auch aus dieser Zeit an Briefen 
des Meisters, so dass aus deren Schreibort auch nicht 
der Aufenthalt des Schreibers zu ersehen ist. K. Ruelens 
ist auf Grund von Angaben in der Mols'schen Sammel- 
handschrift (Siehe S. 236 ff.) zu der Meinung gelangt, dass 
die dritte Reise nach Spanien nicht stattgefunden 
hat. (Compte-rendu du congres art. de 1877 etc. 
S. 369.) 
Aus einem Briefe von Balthasar Moretus an Jan 
van Vuecht vom 6 April 1630, worin es heisst: "Rubens 
ist den letzten" (vor. Monats) „von England gekommen" 
geht hervor, dass er am 3: März zuerst wieder in Ant- 
werpen war. Nachtrag von M. Rooses zu der von 
Fr. Reber besorgten deutschen Ausgabe seiner „Gesch. 
der Antw. Malerschule" (München 188i) S. 226. 
7 Juni. Rubens leistet zu Brüssel den Eid als vordem- 
licher Sekretär des geheimen Rathes des Königs." 
Gachard, Part. S. 16.  Die Gehaltsangelegenheit 
wurde durch Erlass der Infantin vom 24 März 163i 
geordnet; s. unten. 
15 Juni. Erlass der Infantin Isabella, wodurch 
Rubens ältestem Sohne Albrecht die Nachfolge in der 
Würde eines nordentlichen Sekretärs des geheimen 
Rathes des Königs" zugesichert wird. 
Gachard, Histoire. S. 190. 
6 Dezember. Eheschliessung mit Helene Four- 
ment in der Jakobskirche zu Antwerpen. 
Kirchenbuch der St. Jakobskirche. Siehe Th. van 
Lerius im Album der St. Lukasgilde (Antw. 1855) S. 46
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.